Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Irrungen und Wirrungen. Deutschsprachige Literatur aus dem östlichen Europa

Irrungen und Wirrungen. Deutschsprachige Literatur aus dem östlichen Europa
19. Mitteleuropäische Nachwuchstagung für Studierende der Germanistik

Irrungen und Wirrungen. Deutschsprachige Literatur aus dem östlichen Europa Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Die Bilder entstanden während 18. der Mitteleuropäischen Nachwuchstagung für Studierende der Germanistik 2024
Fotos und Collage: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, Vera Schneider

Irrungen und Wirrungen neu gelesen: Was Theodor Fontane 1888 über die Verwicklungen des Herzens und die Zwänge der Gesellschaft schrieb, wird in Bad Kissingen zum Motto einer literarischen Entdeckungsreise durch das östliche Europa. Zwischen Aufbruch und Verlust, zwischen kulturellem Reichtum und politischer Zerrissenheit begegnen sich Sprachen, Menschen und Lebenswelten – von Franz Kafka bis Ivana Brlić-Mažuranić, von Böhmen bis Dalmatien.

Die Tagung möchte deutschsprachige Literaturen aus dem östlichen Europa Studierenden der Germanistik nahebringen, die heute dort leben. Dafür werden wir exemplarische Autorinnen und Autoren, Strömungen, Einflüsse und Quellen sowie die Rezeptionsgeschichte ausgewählter Texte in den Blick nehmen. Selbst aktiv werden können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann bei einem Podcast-Workshop zum Thema »Heimaten«.

Gäste aus allen Regionen und Generationen sind herzlich willkommen!

Programm

Vorträge

Für die Fachvorträge konnten namhafte Germanistinnen und Germanisten aus Deutschland, Kroatien, Österreich, Polen, der Schweiz und Tschechien gewonnen werden. Folgende Referentinnen und Referenten haben ihre Teilnahme zugesagt (jeweils mit Vortragsthema):

  • Kafka-Wirrungen im Habsburg-Zerfall: Mit Felice in Marienbad/Mariánské Láznĕ, mit Milena in Gmünd/České Velenice
    von Hans-Jürgen Schrader (Genf/Genève)
  • Franz Kafka: Literatur im Spannungsfeld von Freiheit und Unterdrückung
    von Jan Čapek (Königgrätz/Hradec Králové)
  • Deutsch-polnische Literaturbeziehungen
    von Manfred Mack (Reinheim)
  • Fritz Mauthner, ein Freund und Vorläufer Fontanes
    von Miroslav Němec (Aussig/Ústí nad Labem)
  • Irrungen und Wirrungen eines alten literarischen Stoffes im 19. Jahrhundert: Theodor Körners Zriny (1912) und ostmitteleuropäische nationale Theatertraditionen
    von Marijan Bobinac (Zagreb)
  • Aus Urväterzeiten: Märchen aus kroatischer Urzeit – Lektüren am Beispiel der Märchen von Ivana Brlić-Mažuranić
    von Marija Lütze Miculinić (Zagreb)
  • Lenka Reinerová: die Grand Dame der deutschsprachigen Literatur in Tschechien
    von Elke Mehnert (Aue, Pilsen/Plzeň)
  • Österreichs nationale Wirren in Hermann Bahrs »Dalmatinischer Reise«
    von Erich Unglaub (Bad Harzburg)
  • Deutsch in Mittel- und Osteuropa oder Deutsche Minderheiten im östlichen Europa
    von Csaba Földes (Erfurt)
  • Einige Irrungen, viele Wirrungen: Theodor Fontanes Bild der slawischen Völker
    von Jan Pacholski (Breslau/Wrocław)
  • Der Blues spielt im Osten
    von Adrian Madej (Breslau/Wrocław)

Ein Podcast-Workshop unter der Leitung von Renate Zöller und Vera Schneider, der Besuch eines Kurkonzertes der Staatsbad-Philharmonie und eine Stadtführung durch das Weltkulturerbe Bad Kissingen runden das Programm der Tagung ab..

Die Tagung beginnt am Sonntagabend mit dem Abendessen (17:00 Uhr) und endet am Freitagvormittag nach dem Frühstück.

Tagungsleitung
  • Gustav Binder, Akademie Mitteleuropa
  • Vera Schneider, Deutsches Kulturforum östliches Europa
Anmeldung und Kosten

Die Teilnahme kostet 210,– Euro für Unterkunft, Verpflegung und Programm plus ggf. Einzelzimmerzuschlag (50 €), jeweils zuzüglich Kurtaxe (9,75 Euro).

Für Studierende gibt es ermäßigte Teilnahmegebühren.

Anmeldungen und Anfragen unter dem Kennwort »Germanistiktagung« sind ab sofort möglich an:

Der Heiligenhof
Alte Euerdorfer Straße 1
97688 Bad Kissingen
F: +49 (0)971 714747
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kennwort: »Germanistiktagung«

Kontakt

Akademie Mitteleuropa
Gustav Binder
Alte Euerdorfer Straße 1
97688 Bad Kissingen
T: +49 (0)971-714 714
F: +49 (0)971-714 747
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Eine Veranstaltung der Logo: Akademie Mitteleuropakademie Mitteleuropa e.V. in Zusammenarbeit mit dem
Logo: DKF Deutschen Kulturforum östliches Europa im Rahmen unseres Nachwuchsprogramms #Eastplorers Logo #EASTPLORERS. 

Gefördert vom Logo: Bayerische StaatsregierungBayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales über das Logo: Haus des Deutschen OstensHaus des Deutschen Ostens in München

Das Kulturforum wird gefördert vom Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum So, 23.11.2025
Ende 28.11.2025
Eintritt siehe unten
Barrierefrei Nein
Bildungs- und Begegnungsstätte »Der Heiligenhof«

Bildungs- und Begegnungsstätte »Der Heiligenhof«
Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Rumänien
  • Pommern
  • Literatur
  • Sudetenland
  • Sprache
  • Vera Schneider
  • Kindheit
  • Krieg
  • Hinterpommern
  • Nachkriegszeit
  • Haus des Deutschen Ostens
  • Akademie Mitteleuropa
  • Lyrik
  • Renate Zöller
  • Gustav Binder

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Irrungen und Wirrungen. Deutschsprachige Literatur aus dem östlichen Europa
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt