Stettin/Szczecin im Aufbruch – Metropole mit Weitblick
Podiumsdiskussion mit Brygida Helbig, Jörg Hackmann und Katarzyna Jackowska. Es moderiert Uwe Rada

Stettin/Szczecin im Aufbruch – Metropole mit Weitblick Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Das Zentrum von Stettin/Szczecin von oben. Im Vordergrund Plac Grunwaldzki, bis 1945 Kaiser-Wilhelm-Platz, mit dem »Pariser Viertel«, im Hintergrund der von Platanen umgebene Plac Jasne Błonia, bis 1945 die Quistorp-Aue.
Foto: © Urząd Miasta Szczecin

Nur wenige Kilometer hinter der deutsch-polnischen Grenze zeigt Stettin/Szczecin eindrucksvoll, was eine moderne europäische Metropole ausmacht: nachhaltige Stadtentwicklung, innovative Architektur und kulturelle Vielfalt. Die Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern hat eine Vision und entwickelt sich rasant – zur grünen Wasserstadt, zum dynamischen Wirtschaftsstandort, zum Kulturhotspot und nicht zuletzt zu einem wichtigen Motor im deutsch-polnischen Verflechtungsraum.

Die Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Brygida Helbig verbrachte 2025 mehrere Monate in Stettin. Als Stadtschreiberin des Deutschen Kulturforums östliches Europa erkundete sie die Geschichte und Gegenwart der Stadt und nahm am Kulturleben der Stadt teil. Über ihre Beobachtungen und Eindrücke schrieb sie in dieser Zeit in einem Blog: www.stadtschreiberin-stettin.de, der auch ins Polnische übersetzt wird: www.pisarka-miejska-szczecin.com 

Zusammen mit ihr, dem Historiker Jörg Hackmann von der Universität Stettin und der Kulturmanagerin Katarzyna Jackowska möchten wir den Blick zurück und nach vorn richten. Wie positioniert sich Stettin heute im Vergleich zu anderen Städten in der deutsch-polnischen Grenzregion? Welche Chancen und Herausforderungen bringt die dynamische wirtschaftliche Entwicklung mit sich? Welche Zukunftsvisionen prägen die Stadt 2025, welche Strategien verfolgt sie?

Das Gespräch moderiert Uwe Rada, Buchautor und Journalist.

Eintritt und Anmeldung

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter:
T.: +49 (0)331-866 6588
oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nach der Veranstaltung laden wir zum Austausch bei Köstlichkeiten aus der Uckermark ein.


Eine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem  Logo: Land BrandenburgMinisterium für Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg 

Das Kulturforum wird gefördert vom Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum Do, 13.11.2025
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten
Barrierefrei Nein
Dominikanerkloster Prenzlau – Kleinkunstsaal

Dominikanerkloster Prenzlau – Kleinkunstsaal
Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Teilen