Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Minderheiten entlang der Donau

Minderheiten entlang der Donau
Podiumsdiskussion: Die kulturelle und sprachliche Vielfalt der Donauregionen am Beispiel zweier Minderheiten und zweier Publikationen

Minderheiten entlang der Donau Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Buchcover: Der Holocaust an den Roma – ein Kunst- und Gedenkband und Chronik der Familie Trischler 1723–2023

Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, die Republik Moldau und die Ukraine – zehn Länder tangiert oder durchquert der zweitlängste Strom Europas: die Donau. In allen Ländern leben viele nationale Minderheiten – wie beispielsweise die Donauschwaben, die in Kroatien, Serbien, Rumänien und Ungarn, oder die Roma, die in allen Donauländern beheimatet sind. Diese beiden Minderheiten werden in zwei Publikationen präsentiert: Chronik der Familie Trischler/Kronika obitelji Trischler 1723–2023 und Holocaustul împotriva romilor: album de memorie și recunoștință/Der Holocaust an den Roma – ein Kunst- und Gedenkband. Darüber hinaus wird sich eine Expertenrunde auch mit allen anderen ethnischen Minderheiten befassen.

Podiumsdiskussion mit:
  • Olivia Schubert, Vizepräsidentin der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN)
  • Thomas Șindilariu, Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens
  • Dincer Geafer, Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens
  • Renata Trischler, Lektorin & Übersetzerin der Chronik der Familie Trischler Kronika obitelji Trischler 1723–2023
  • Moderation: Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa
Mitwirkende

Olivia Schubert. Foto: © FUEN

Olivia Schubert, geb. 1974 in Mohatsch/Mohács, Studium der Germanistik und Politikwissenschaften an der Jannus-Pannonius-Universität Fünfkirchen/Pécs, zudem Geschichte Osteuropas und Ostrecht an der Universität Köln; Referentin für die deutsche Minderheit und für EU-Programme im Amt für Nationale und Ethnische Minderheiten Budapest; Geschäftsführerin der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU), seit November 2019 Vizevorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU), seit 2022 Vizepräsident der FUEN.

Thomas Șindilariu. Foto: © DRI

Thomas Șindilariu, geb. 1974 in Kronstadt/Brașov (Rumänien), Studium der Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Schwerpunkt: Geschichte Ost- und Südosteuropas), 2004–2021 Leiter des Archivs der evangelischen Honterusgemeinde in Kronstadt, ab 2013 zudem Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt; seit 2021 Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens. Herausgeber & Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen.

Dincer Geafer. Foto: © DRI

Dincer Geafer, geb. 1983 in Konstanza/Constanța (Rumänien), Studium Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität »Spiru Haret« Bukarest, Schwerpunkt: Organisationsmanagement und Unternehmertum sowie Finanz- und Bankwesen; Erster Vizepräsident der Liga der türkisch-tatarischen Studenten in Rumänien; 2017–2021 Generalsekretär der Demokratischen Union der Türkisch-Muslimischen Tataren in Rumänien; 2020–2021 Kreisrat im Kreistag des Landkreises Constanța, seit 2021 Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens.

Renata Trischler. Foto: © FUEN

Renata Trischler, geb. 1974 in Hanau, aufgewachsen in Esseg/Osijek (Kroatien), Studium der Wirtschaftswissenschaften in Esseg; Zeitungs- und Radiojournalistin, Engagement für die deutsche Minderheit in Kroatien; Geschäftsführerin der Deutschen Gemeinschaft in Kroatien; Mitglied im Unterausschuss für nationale Minderheiten des Ausschusses für Menschen- und Minderheitenrechte des kroatischen Parlaments; Vizepräsidentin des Rates für nationale Minderheiten der Regierung der Republik Kroatien; seit August 2017 Koordinatorin der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) in Berlin

Harald Roth. Foto: © DKFDr. Harald Roth, geb. 1965 in Schäßburg/Sighișoara, Studium der osteuropäischen und neueren Geschichte sowie der evangelischen Theologie in München, Freiburg/Breisgau, Heidelberg und Seattle/Washington, Studienabschlüsse in München, hier wiss. Mitarbeiter am Ungarn-Institut, Geschäftsführer bzw. Leiter des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg in Gundelsheim/Neckar, wiss. Mitarbeiter am Südost-Instituts München/Regensburg, seit 2008 wiss. Mitarbeiter und seit 2013 Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam.

Weitere Informationen auf den Internetseiten der Logo: Buch Wien – weiß auf schwarz rundBuch Wien 2025


 Buch Wien im vergangenen Jahr: Heinke Fabritius, Kultureferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim, dreht mit jungen Messebesucherinnen an unserem beliebten Regionen-Glücksrad. Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023Das Logo: DKF Deutsche Kulturforum auf der  Logo: Buch Wien – weiß auf schwarz rundBuch Wien 2025
12. bis 16. November 2025
Halle D, Stand B21


Das Kulturforum wird gefördert vom  Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum Do, 13.11.2025
Zeit 12:00 Uhr
Eintritt Messeeintritt
Barrierefrei Ja
Buch Wien – Donau Lounge | Halle D, Stand A07

Buch Wien – Donau Lounge | Halle D, Stand A07
Messe Wien, Trabrennstraße 7, 1020 Wien, Österreich Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Bulgarien
  • Kroatien
  • Moldau
  • Rumänien
  • Serbien
  • Slowakei
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Neuerscheinungen
  • Donauschwaben
  • Minderheiten
  • Österreich-Ungarn
  • Jugoslawien
  • Holocaust
  • Die Donau
  • Donaudelta
  • Buchmesse
  • Erster Weltkrieg
  • Wien
  • Publikationen
  • Österreich
  • Ingeborg Szöllösi
  • Thomas Şindilariu
  • Buchmesse Wien
  • Olivia Schubert
  • Dincer Geafer
  • Renata Trischler

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Minderheiten entlang der Donau
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt