Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Coexistence

Coexistence
35. FilmFestival Cottbus: Dokumentarfilm und anschließendes Gespräch mit dem Regisseur Andrey Proskuryakov

Coexistence Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Standbild aus Coexistence
© FilmFestival Cottbus

Königsberg, das alte Zentrum Ostpreußens, erhielt nach dem Zweiten Weltkrieg den russischen Namen Kaliningrad und wurde Teil der Sowjetunion. Heute ist die Stadt eine russische Exklave mit Grenzen zu Polen und Litauen.

Nach 1945 mussten hier verbliebene Ostpreußinnen und Ostpreußen mit neu angesiedelten Menschen aus anderen Regionen der UdSSR Seite an Seite leben – verbunden durch ihre Verlusterfahrungen, entzweit im Argwohn. Die Dokumentation zeichnet durch Interviews, Archivmaterial und nachgestellten Szenen nach, wie sich prekäre Begegnungen über Grenzen hinweg entfalten.

Der Film wird im Rahmen der Sektion SPECTRUM des 35. FilmFestival Cottbus (FFC) gezeigt. Anschließend findet an beiden Tagen ein Filmgespräch mit dem Regisseur Andrey Proskuryakov sowie dem Journalisten und Publizisten Bert Hoppe statt.

Teil der langjährigen Zusammenarbeit des Kulturforums mit dem FFC ist eine internationale Jugendbegegnung. Da tschechische und polnische Schülerinnen und Schüler anwesend sind, wird das Filmgespräch in englischer Sprache stattfinden.

Programm

  • Film
    Coexistence
    Dokumentarfilm

    IL/RU 2025, 75 Min. OmeU und dt. Übersetzung
    Regie: Andrey Proskuryakov

  • Gespräch mit Regisseur Andrey Proskuryakov
    Moderation: Bert Hoppe, Journalist und Publizist
    (in englischer Sprache)

weitere Informationen zum Film auf der Website des Filmfestival Cottbus 2025

Eintritt

Tickets für 6,– Euro (Vorverkauf) bzw. 7,50 Euro sind ab Mitte Oktober erhältlich (Infos und Buchungsmöglichkeiten auf der FFC-Website). 
Tipp: Am Festival-Mittwoch (5.11.2025) erhalten alle Studis freien Eintritt in alle Vorführungen (gegen Vorzeigen eines gültigen Studi-Ausweises, nur an den Kinokassen).


Eine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem Logo: FFC35. FilmFestival Cottbus

Das Kulturforum wird gefördert vom  Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.


Filmstandbild: Coexistence. © FilmFestival CottbusCoexistence
Donnerstag, 6. November 2025
12:30 Uhr
Glad-House Cottbus

Datum Mi, 05.11.2025
Zeit 20:30 Uhr
Eintritt siehe unten
Barrierefrei Ja
Kammerbühne Cottbus

Kammerbühne Cottbus
Wernerstraße 60, 03046 Cottbus/Chóśebuz, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Litauen
  • Polen
  • Russland
  • Ostpreußen
  • Film
  • Sowjetunion
  • Königsberg/Kaliningrad
  • FilmFestival Cottbus

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Coexistence
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt