Preußen – kaum ein Name löst derart intensive wie unterschiedliche Assoziationen aus. Selten dürfte die Spanne zwischen Zustimmung und Bewunderung bis hin zu Ablehnung und Feindschaft größer sein. Doch: Welche Begriffskarriere und welche Geschichte stecken dahinter?
Vor 500 Jahren entstand mit dem Herzogtum Preußen nicht nur das erste protestantische Staatswesen Europas, sondern auch der namensgebende Vorläufer einer späteren europäischen Großmacht. Wie gehen wir heute mit diesem Namen um und wie ist der immer wieder aufkommende Widerstand gegen den Namen in der heutigen deutschen Gesellschaft zu verstehen? Wie können wir uns heute in Deutschland und in Europa in ausgeglichener Weise mit diesem Namen arrangieren?
Diese Fragen werden in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften – vor 325 Jahren gegründet als Preußische Akademie der Wissenschaften – diskutiert von:
Um Anmeldung wird gebeten unter www.bbaw.de
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Das Kulturforum wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Datum | Di, 14.10.2025 |
Zeit | 18:00 Uhr |
Eintritt | Kostenfrei |
Barrierefrei | Ja |
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Deutschland
Adresse mit Google Maps öffnen.