Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ZOOM-Webinar: Weiblich, jüdisch, modern? Deutsch-jüdische Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900

ZOOM-Webinar: Weiblich, jüdisch, modern? Deutsch-jüdische Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900
Anna-Carolin Augustin, Meike Hopp und Ariane Afsari online mit Vorträgen und im Gespräch. Erstes Webinar der 14. Zernack-Colloquium-Reihe 2023 mit dem Thema »Museen, Sammlungen und der Kunstmarkt – erweiterte Perspektive«

ZOOM-Webinar: Weiblich, jüdisch, modern? Deutsch-jüdische Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900 Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Das Cover des Buches Berliner KUNSTMATRONAGE. Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900 von Anna-Carolin Augustin. Im Hintergrund der Kupferstichsaal im Schloss Beynuhnen in Ostpreußen
Buchcover: © Wallstein Verlag | Hintergundbild: Historische Ansichtskarte

Mittwoch, 15. März 2023, ab 18:00 Uhr auf ZOOM LogoZOOM – hier bitte anmelden

In ihrem Vortrag beleuchtet Dr. Anna-Carolin Augustin Geschichten von jüdischen Berlinerinnen, die mal an Emanzipation durch Kunst glaubten, mal Kunstförderung im Sinne des imperialistischen Kaiserreiches betrieben oder aber nach sozialer Distinktion strebten. Zeitgenossen betrachteten diese Frauen als Mitstreiterinnen oder lukrative Konsumentinnen, häufiger jedoch begegneten sie ihnen mit Abwehr, die mitunter antifeministische und antisemitische Stereotype vereinte.

Diesem Kreis gibt Ariane Afsari vom Deutschen Kulturforum östliches Europa mit Rosa Schapire ein konkretes Gesicht, das auch durch die Herkunft aus dem Rahmen fiel, denn die jüdische Kunstmäzenin stammt aus dem damals galizischen Grenzstädtchen Brody.

Schließlich kommentiert und kontextualisiert Prof. Meike Hopp die Ausführungen, auch im Hinblick auf digitale Herausforderungen für Sammlungen und Museen.

Unsere Gäste an dem Abend sind:

Dr. Anna-Carolin Augustin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Washington D.C. Zu ihren Forschungsinteressen zählen die deutsch-jüdische Geschichte und Kultur der Neuzeit mit den Schwerpunkten Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie jüdische Sachkultur. 2018 publizierte sie ihre Dissertation Berliner Kunstmatronage. Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900 und arbeitet derzeit an einem Forschungsprojekt zur Nachkriegsgeschichte des europäisch-jüdischen, materiellen Kulturerbes.

Prof. Meike Hopp, Kunsthistorikerin und Provenienzforscherin. Sie studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Klassische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo sie 2012 zum Thema »Kunsthandel im Nationalsozialismus« promovierte.

Ariane Afsari, wiss. Mitarbeiterin des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam

Moderation: Milena Woźniak-Koch, PhD, wiss. Mitarbeiterin des Zentrums für historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Ablauf

ZOOM-Logo

Am Mittwoch, den 15. März 2022, ab 18:00 Uhr auf ZOOM LogoZOOM – hier bitte anmelden

Anmeldungen zum Webinar via Zoom werden auch unter
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
gerne entgegen genommen.

Die weiteren Termine des Zernack-Colloquiums 2023 finden Sie hier.

Pressekontakt

Milena Woźniak-Koch, PhD: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ariane Afsari: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

Milena Woźniak-Koch, PhD
CBH PAN
Majakowskiring 47
13156 Berlin
T: +49 (0)30 48628540
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Im Rahmen der Reihe des Zernack-Colloquiums 2023:
»Museen, Sammlungen und der Kunstmarkt: Erweiterte Perspektive«
Sechsteilige Vortragsreihe zur Geschichte von Sammlungen und Museen sowie deren Wechselwirkungen in einem breit gefassten Kontext

Datum Mi, 15.03.2023
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Ja
ZOOM

ZOOM
Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Ukraine
  • Galizien
  • Juden
  • Kunst
  • 20. Jahrhundert
  • Berlin
  • 19. Jahrhundert
  • Brody
  • Frauen

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ZOOM-Webinar: Weiblich, jüdisch, modern? Deutsch-jüdische Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt