Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Die Donau – ein europäischer Erinnerungsort

Die Donau – ein europäischer Erinnerungsort
Vortrag und Podiumsdiskussion mit Emil Brix, Ágnes Tóth, Biljana Kovač und Regina Hellwig-Schmid. Moderation: Márton Méhes, Schlusswort: Andrea Vándor (Anmeldung erforderlich)

Die Donau – ein europäischer Erinnerungsort Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Die Donau bei Neusatz/Novi Sad, der Europäischen Kulturhauptstadt 2022
Foto: © Novi Sad 2022, Jelena Ivanović

Anmeldung erforderlich

Flaniert man heute in den vielen verschiedenen Ländern entlang des Donauufers, sieht man meist vergnügte, lachende, entspannte Menschen. Dass sich an denselben Ufern Massaker ereignet haben, ist kaum vorstellbar. Einige Mahnmale erinnern an düstere Zeiten: Ein Mahnmal am Ufer der Donau in Neusatz/Novi Sad erinnert an die willkürliche Ermordung von Juden und Serben 1942. Die Schuhe am Donauufer in Budapest erinnern an die Massenerschießungen von ungarischen Juden 1944/45. Gräueltaten und Gewalt, Konflikte und Kriege blieben der Donau und den Menschen an ihren Unfern nicht erspart. In seinem Buch Fluss der Erinnerung schreibt Andrzej Stasiuk zu Recht: »So ist die Donau: Sie entspringt im Schwarzwald, wälzt ihr Wasser durch Wien, und dann führt sie Leichen.«

Seit Jahrhunderten wurde die Donau umkämpft. Bereits von Römern begehrt, wurde sie später von Hunnen, Awaren, Ungarn, Tataren belagert. Entscheidende Schlachten spielten sich in ihrem Umfeld ab: Nikopolis 1396, Belgrad 1456, Mohács 1525, Wien 1529 und 1683. In der jüngeren Vergangenheit hat der Jugoslawienkrieg seine Spuren an der Donau hinterlassen – zerbombte Brücken in Neusatz/Novi Sad waren die Folge, doch sie sind wieder aufgebaut, am Ufer der Donau ist Frieden eingekehrt und die Stadt konnte unter dem Motto »4 New Bridges« 2022 das Europäische Kulturhauptstadtjahr feiern.

Donauschwabendenkmal am Ufer der Donau in Ulm. Foto: © DZMDonauschwabendenkmal am Ufer der Donau in Ulm. Foto: © DZM

Am Ulmer Ufer der Donau erinnert ein Donauschwabendenkmal an die wagemutigen deutschen Siedler, die vor mehr als 300 Jahren mit den »Ulmer Schachteln« flussabwärts fuhren – in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft für sich und ihre Nachfahren. Damals war die Donau eine große Verheißung. Auch für uns heute bedeutet die Donau Vielfalt und Vermittlung, Aufbruch und Austausch, Verbindung und Verkehr.

Programm

Begrüßung

  • Botschafter Dr. Emil Brix, Direktor der Diplomatischen Akademie Wien
  • MinDir i. R. Winfried Smaczny, Vorstandsvorsitzender, Deutsches Kulturforum östliches Europa

Impulsvortrag

  • Botschafter Dr. Emil Brix, Direktor der Diplomatischen Akademie Wien

anschließend
Podiumsdiskussion

  • Botschafter Dr. Emil Brix, Historiker, Wien
  • Dr. Ágnes Tóth, Historikerin, Budapest
  • Biljana Kovač, Literaturwissenschaftlerin, Neusatz/Novi Sad
  • Regina Hellwig-Schmid, Leiterin der donumenta e. V., Regensburg
  • Moderation: Dr. Márton Méhes, Leiter der Donau Lounge und Kulturexperte im Donauraum

Schlusswort

  • Andrea Vándor, Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa am Museum Europäischer Kulturen, Berlin

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich unter:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Atlantis der Donau

Fotokunst: Der Geist in der Donau/Ghost on the Danube | © Alexandru Cristian BeșliuFotokunst: Der Geist in der Donau/Ghost on the Danube | © Alexandru Cristian Beșliu

Begleitend zur Veranstaltung erzählen drei Ausstellungstafeln von der Kultur und Geschichte der überfluteten Donauinsel Ada Kaleh. Das »Atlantis der Donau« ist zugleich Namensgeber für das internationale Projekt, das sich der Erforschung und Präsentation der kleinen Welten verschwundener Siedlungen in Mittel- und Südosteuropa widmet.


Kurzbiografien

Dr. Emil Brix, geb. 1956, Studium der Geschichte und Anglistik an der Universität Wien, 1982 Aufnahme in den Diplomatischen Dienst der Republik Österreich,1982–1984 Bundesgeschäftsführer im Management Club des Österreichischen Wirtschaftsbundes, 1984–1986 Klubsekretär im ÖVP-Parlamentsclub, 1986–1989 Leiter des Büros des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung, 1990–1995 österreichischer Generalkonsul in Krakau, 1995–1999 Direktor des Österreichischen Kulturinstitutes London, danach Leiter der Kulturpolitischen Sektion des Außenministeriums Österreichs, 2010–2015 Botschafter in London, 2015–2017 Botschafter in Moskau, seit 2017 Direktor der Diplomatischen Akademie Wien. Autor zahlreicher Publikationen. Zahlreiche Auszeichnungen.

Regina Hellwig-Schmid, freischaffende Künstlerin und Kuratorin in Regensburg; Initiatorin, Expertin, Netzwerkerin und Koordinatorin von einer Vielzahl internationaler Kunstprojekte im Donauraum, u. a. künstlerische Leiterin der donumenta e. V., ihre Arbeiten werden international gezeigt und befinden sich im öffentlichen und privaten Besitz; zahlreiche Auszeichnungen: Frau Europa Europäische Bewegung 2004, Europamedaille 2008, Bundesverdienstkreuz 2016, Kulturpreis Bayern 2020 u. a. Weitere Infos unter: www.regina-hellwig-schmid.de.

Biljana Kovač Bejin, geb. 1992 in Subotica, die Kindheit größtenteils in Berlin verbracht, 2011 Studium der Germanistik in Neusatz/Novi Sad mit Masterabschluss, seit 2018 ebenfalls dort Promotionsstudium; Teilnahme an zahlreichen Workshops: An der Donau. Ein europäisches Literaturprojekt; Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog; Gruppenübersetzung des Essays Die Lehre der Donau von Karl-Markus Gauß im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Prof. Dr. Nikolina Zobenica u. a. mit PD Dr. Edit Király und Dr. Olivia Spiridon; Theaterpädagogische Sommerschulen usw. Seit 2017 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Universität Novi Sad und Leiterin der Theatergruppe des Instituts.

Dr. Márton Méhes, geb. 1974 in Győr (Ungarn), Studium der Germanistik an der Universität Pécs (Ungarn), Promotion an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest. Lehrbeaufragter für Kulturdiplomatie an der internationalen Andrássy Universität Budapest. Leiter großer Kulturprojekte (u. a. vom ungarischen Kulturjahr in Deutschland »Ungarischer Akzent«, Kulturhauptstadt Pécs 2010), 2010–2015 Direktor des Collegium Hungaricum Wien. Seit 2015 internationaler Berater und Kulturmanager, u.a. Koordinator des Literaturprogramms Donau Lounge – Kultur und Literatur aus den Donauländern, das jährlich auf der Buch Wien stattfindet. Koordinator und Experte in zahlreichen Donauraum-Projekten wie »Kunst am Strom. Zeitgenössische Kunst aus acht Donauländern«, das Interreg Danube Transnational-Projekt »Transdanube Travel Stories« u. v. a.

Dr. habil. Ágnes Tóth, geb. 1961 in Akasztó (Ungarn), Studium der Geschichte und ungarischen Literatur an der József Attila-Universität in Szeged. Habilitation 2010 mit einer Arbeit über Rückkehr nach Ungarn 1946–1950. Erlebnisberichte ungarndeutscher Vertriebener. Wiss. Mitarbeiterin und Forschungsprofessorin am Institut für Minderheitenforschung im Zentrum für Sozialwissenschaften in Budapest, 2010–2013 Direktorin des Instituts, 2015–2020 Leitung des Lehrstuhls für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Universität Pécs. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des 20. Jh.; Nationale Minderheiten und Minderheitenpolitik in Mittel- und Osteuropa; Geschichte der Ungarndeutschen und der Zwangsmigrationen. Zahlreiche Publikationen zur deutschen Minderheit in Ungarn.


Logo: Jahresthema 2023: Die Donau: 3000 Kilometer Europa

Ein Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam, in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Ostmittel- und Südosteuropa am Museum Europäischer Kulturen, Berlin, und der Diplomatischen Akademie Wien

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen seines Jahresthemas 2023: Die Donau: 3000 Kilometer Europa.

Datum Mi, 26.04.2023
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Nein
Diplomatische Akademie Wien – DAW

Diplomatische Akademie Wien – DAW
Favoritenstraße 15A, 1040 Wien, Österreich Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Kulturgeschichte
  • Geschichte
  • Donauschwaben
  • Neusatz/Novi Sad/Нови Сад
  • Jugoslawien
  • Erinnerungsorte
  • Die Donau
  • Stadtgeschichte
  • Erinnerungskultur
  • Verkehr
  • Museum Europäischer Kulturen
  • Ágnes Tóth

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Die Donau – ein europäischer Erinnerungsort
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt