 
				Die Veranstaltung ist den deutschen Kulturtraditionen in der Geschichte Aserbaidschans gewidmet und soll zugleich anregen, über die Gegenwart und Zukunft unserer Beziehungen nachzudenken. Umrahmt wird der Abend musikalisch durch das Ensemble Anima Shirvani, welches u.a. durch die spannende Neuinterpretation von Goethes West-östlichem Divan bekannt wurde.
18:00 Uhr 
Eröffnung
18:15 Uhr
Grußworte
18:30−19:00 Uhr
Einführung und Film
Kurze Einführung in die Geschichte deutsch-aserbaidschanischer Beziehungen mit Sequenzen aus dem aktuellen Film »Unsere Deutschen«
Fuad Achundov, Prof. Eva-Maria Auch
19:00−19:20 Uhr
Gespräch
Deutsch-aserbaidschanische Beziehungen aus heutiger Sicht
Moderation: Prof. E.-M. Auch
19:30−21:00 Uhr
Empfang des Botschafters
Um Anmeldung wird gebeten unter:
E-Mail: 
Eine Veranstaltung des Kultur- und Wissenschaftsvereins EuroKaukAsia, der Botschaft der Republik Aserbaidschan und des Deutschen Kulturforums östliches Europa
 Eva-Maria Auch, Manfred Nawroth: Entgrenzung
Eva-Maria Auch, Manfred Nawroth: Entgrenzung
Deutsche auf Heimatsuche zwischen Württemberg und Kaukasien
Bibliothek östliches Europa – Geschichte
1. Auflage, Potsdam 2017
5,– Euro | ISBN 978-3-936168-67-9
 Aserbaidschan. Deutsche im Land des Feuers
Aserbaidschan. Deutsche im Land des Feuers
Fläche: 86.600 km²
Einwohner: 9,2 Mio.
Hauptstadt: Baku
| Datum | Di, 29.11.2022 | 
| Zeit | 18:00 Uhr | 
| Eintritt | frei | 
| Barrierefrei | Ja | 
 
	
	
		Kulturzentrum der Republik Aserbaidschan
		Klingelhöferstraße 20, 10785 Berlin, Deutschland
		
			
				Adresse mit Google Maps öffnen.