Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Odessas Herz muss weiterschlagen

Odessas Herz muss weiterschlagen
Musik, Lesung, Gespräch: Ein Abend für die Ukraine

Odessas Herz muss weiterschlagen Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Panorama der südukrainischen Hafenstadt Odessa/Odesa mit der Oper im Vordergund
Foto: AdobeStock/Fly_dragonfly, Bearbeitung: Deutsches Kulturforum östliches Europa

Als Ira Peter Ende Oktober 2021 die südukrainische Hafenstadt Odessa/Одеса verließ, hatte sie mehr als fünf Monate lang als Stadtschreiberin des Deutschen Kulturforums östliches Europa über die »Perle am Schwarzen Meer« und über das deutsche und jüdische Kulturerbe in der Ukraine berichtet. »Nie hätte ich in diesem Moment gedacht, dass ich nicht jederzeit wiederkommen kann, um meine Freunde zu umarmen, um mit ihnen am Meer zu spazieren oder in Odesas Stadtgarten zu tanzen«, schrieb sie am 24. Februar 2022, dem ersten Tag der russischen Invasion, auf ihrem Blog. Seit Kriegsbeginn engagiert sie sich für Geflüchtete und unterstützt zahlreiche Hilfsaktionen.

Programm

KK Sonderheft Ukraine: Coverentwurf mit der Mutter-Heimat-Statue in Kiew/Kyjiw, Foto: © Adobe Stock/LALSSTOCK

Wir möchten mit der verbindenden Kraft von Literatur und Musik ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine setzen. Ira Peter wird aus ihrem – inzwischen preisgekrönten – Stadtschreiber-Blog lesen, ergänzt durch aktuelle Texte. Ronja Dierks stellt Gedichte von jungen Menschen in Odessa vor, die das Kriegsgeschehen unmittelbar reflektieren. Die Musik von Yuriy Gurzhy öffnet den Horizont über die Grenzen Odessas hinaus. Eine von Igor Kakolewski moderierte Gesprächsrunde bringt alle Beteiligten schließlich mit der in Odessa lebenden Journalistin und Deutschlehrerin Karina Beigelzimer zusammen, die online zugeschaltet wird.

Präsentiert wird außerdem das aktuelle Ukraine-Sonderheft der Kulturkorrespondenz östliches Europa.

Live-Stream auf Youtube

Die Veranstaltung wird außerdem auch als Live-Stream auf unserem Youtube-Kanal übertragen und kann dort auch nach der Premiere abgerufen werden. Nur zur Beteiligung am Live-Chat während der Live-Übetragung am 3. Mai 2022 wird ein Youtube- oder Google-Konto benötigt.

Mitwirkende

Karina Beigelzimer

Die Journalistin und Germanistin Karina Beigelzimer unterrichtet in der Schule Nr. 90 in Odessa. Dort bereitet sie ihre Schülerinnen und Schüler auf das Deutsche Sprachdiplom vor, das deren direkte Zulassung an einer deutschsprachigen Hochschule ermöglicht. 2006 und 2012 kürte sie das Goethe-Institut zur besten Deutschlehrerin der Ukraine, seit 2018 gehört sie offi ziell zu den besten Lehrerinnen und Lehrern Odessas.

Ronja Dierks

Die Literaturwissenschaftlerin Ronja Dierks war bis zum Kriegsausbruch als DAAD-Sprachassistentin an der Nationalen I.-I.-Metschnikow-Universität in Odessa tätig. Nun gibt sie von Deutschland aus über Zoom weiterhin Lyrik-Seminare für ihre Studierenden und unterstützt sie dabei, Worte über ihr Kriegserleben zu finden. Die meisten Texte entstehen in deutscher Sprache.

Yuriy Gurzhy

Der Autor, Komponist, Musiker und DJ Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Zusammen mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer initiierte er die legendäre »Russendisko« und ist in mehreren Bands, vor allem mit seiner Band RotFront, sowie auf der Theaterbühne aktiv. 2021 nahm er mit dem Schriftsteller und Musiker Serhij Zhadan in seiner Geburtsstadt Charkiw das Album Foxtroty auf. Wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt, beschreibt er in seinem Kriegstagebuch, das im Berliner Tagesspiegel erscheint.

Igor Kakolewski | Foto: © cbh.pan.pl

Der Historiker, Didaktiker und Ausstellungsmacher Prof. Dr. Igor Kakolewski ist Direktor des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Professor an der Masurisch-Ermländischen Universität in Allenstein sowie Mitglied der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission.

Ira Peter. Foto: © Edwin Bill

Die Journalistin und Autorin Ira Peter wurde in Kasachstan geboren und lebt heute in Mannheim. Ihre Großeltern waren deutsche Siedler in Wolhynien, Westukraine. Sie berichtete 2021 als Stadtschreiberin des Deutschen Kulturforums östliches Europa aus Odessa. Neben ihrem Engagement in zahlreichen Hilfsaktionen publiziert sie Texte und Podcasts zur aktuellen Lage in der Ukraine und zu russlanddeutschen Themen. Sie gewann mit ihrem Stadtschreiber-Blog im April 2022 den Wettbewerb »Die Goldenen Blogger« in der Kategorie »Newcomer des Jahres«.

Eintritt | Spende

Der Eintritt ist frei. Die Besucherinnen und Besucher haben im Anschluss die Möglichkeit, für die Runnebaum Stiftung in Heidelberg zu spenden:

IBAN: DE90 3006 0601 0007 2137 86
BIC: DAAEDEDDXXX

Anmeldung

Die Zahl der Plätze ist begrenzt, bitte melden Sie sich an unter:
E-Mail. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder telefonisch unter
T: +49 (0)331 20098-0

Bitte informieren Sie sich darüber hinaus hier auf der Website über die am Veranstaltungstermin aktuellen Pandemiebestimmungen.

Während dieser Veranstaltung werden Foto- und/oder Filmaufnahmen angefertigt, die wir für unsere Website, unsere Social-Media-Kanäle und/ oder andere Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit verwenden möchten. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich hiermit einverstanden.


Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte und PAN – Zentrum für historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Weiterer Termin

Dienstag, 3. Mai 2022
19:00 Uhr
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung Berlin
weitere Informationen

Datum Mo, 02.05.2022
Zeit 19:00 Uhr
Eintritt frei | Einlass ab 18:30 Uhr | Anmeldung erforderlich – siehe unten
Barrierefrei Ja
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Russland
  • Ukraine
  • Literatur
  • Musik
  • Odessa
  • Schwarzmeerregion
  • Krieg
  • Wissenschaft
  • Lyrik
  • Ira Peter
  • Stadtschreiberin Odessa 2021

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Odessas Herz muss weiterschlagen
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt