Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Pommern – Pomorze – Land am Meer

Pommern – Pomorze – Land am Meer
AUSGEBUCHT. BITTE NICHT MEHR ANMELDEN. Schlaglichter auf eine europäische Grenzregion. Themenabend mit Vorträgen und Podiumsdiskussion.

Pommern – Pomorze – Land am Meer Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Grenze bei Blankensee
Foto: © Dorota Makrutzki

Die Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung leider nicht mehr möglich.

Der deutsche wie auch der polnische Name für Pommern – Pomorze bedeutet in etwa »Land am Meer«. In Deutschland versteht man darunter die Region, die im Westen an der Recknitz bei Damgarten beginnt und im Osten an der Piasnitz/Piaśnica vor den Toren Danzigs/Gdańsk endet. Durch die Wirren des 20. Jahrhunderts ist diese Kulturlandschaft vielfach in Vergessenheit geraten. In der DDR war es verboten, den Namen (Vor-)Pommern zu verwenden.

Seit der Mitte der 1990er Jahre sehen die beiden größten musealen Einrichtungen zur Geschichte der Region – das Pommersche Landesmuseum in Greifswald sowie das Nationalmuseum Stettin/Szczecin – ihre gemeinsame Aufgabe darin, die historischen Zusammenhänge sowie die verbindende Kunst und Kultur der grenzüberschreitenden Region wieder in Erinnerung zu rufen. Das stellte beide Museen nach jahrzehntelanger Blockkonfrontation zunächst vor gewaltige Herausforderungen.

Mittlerweile können die Häuser auf mehrere erfolgreiche Kooperationen zurückblicken. Allein im aktuellen EU-geförderten Projekt sind vier zeitgemäße, sich komplementär aufeinander beziehende Ausstellungen in Greifswald und Stettin entstanden. Unterschiedliche Perspektiven, Deutungen und Akzentuierungen wurden dabei nicht nur bewusst in Kauf genommen, sondern geradezu als Chance wahrgenommen, über die gemeinsame Geschichte miteinander ins Gespräch zu kommen.

Große Lubinsche Karte von 1618, © Pommersches LandesmuseumGroße Lubinsche Karte von 1618, © Pommersches Landesmuseum

Programm

Begrüßung

  • Jutta Bieringer, Staatssekretärin für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund
  • Heiko Miraß, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg
  • Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa
  • Dr. Ruth Slenczka, Direktorin des Pommerschen Landesmuseums

Kurzvorträge

»Spurensuche nach einem verschwundenen Land – Von der Herausforderung, pommersche Geschichte zu vermitteln«
Gunter Dehnert, Pommersches Landesmuseum

»Caspar David Friedrich & Co – Die neue Galerie der Romantik am Pommerschen Landesmuseum«
Dr. Birte Frenssen, Pommersches Landesmuseum

Podiumsdiskussion mit

  • Prof. Dr. Rafał Makała, Universität Danzig/Gdańsk
  • Dr. Uwe Schröder, Direktor des Pommerschen Landesmuseums 1996–2021
  • Moderation: Juliane Voigt, freie Journalistin

Im Anschluss

Empfang im Foyer der Landesvertretung

Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung nicht mehr möglich.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

Der Zutritt erfolgt nach dem 2G plus-Prinzip mit tagesaktuellem Test für Nicht-Geboosterte und FFP2-Maskenpflicht für alle. Bitte zeigen Sie das entsprechende Dokument unaufgefordert am Einlass.

Der Einlass beginnt um 18:00 Uhr.


Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund und dem Pommerschen Landesmuseum Greifswald

Logo: Jahresthema 2022: Land in Sicht: Pommern jenseits der Strände

Eine Veranstaltung im Rahmen unseres Jahresthemas 2022: Land in Sicht. POMMERN jenseits der Strände

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum Mi, 16.03.2022
Zeit 19:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Nein
Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund in Berlin

Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund in Berlin
In den Ministergärten 3, 10117 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Pommern
  • Pommersches Landesmuseum
  • Stettin/Szczecin
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Hinterpommern
  • Regionen
  • Stadtgeschichte

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Pommern – Pomorze – Land am Meer
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt