Die Wanderausstellung »Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie« erzählt die Geschichte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert anhand von fünf Biografien von Angehörigen der deutsch-tschechisch-jüdischen Familie Schalek. Sie besteht aus elf doppelseitig in deutscher und tschechischer Sprache bedruckten Roll-ups sowie einem neunminütigen Begleitfilm.
Die fünf Protagonisten sind:
Die Ausstellung stellt neben den fünf Lebensgeschichten auch ihren historischen Hintergrund dar und zeigt so die vielfältigen zerstörten und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wiedererstandenen Verbindungen im Herzen Europas. Kontexttafeln thematisieren u. a. das jüdische Leben in Prag und Wien um die Jahrhundertwende, die die Rolle der Frauen im Ersten Weltkrieg und die Stellung der Deutschen in der Tschechoslowakei vor und nach der Vertreibung.
Die Ausstellung hat das Ziel, die deutsch-tschechisch-österreichische Geschichte des 20. Jahrhunderts einer breiten Öffentlichkeit in den drei Ländern grenzübergreifend und durch das Prisma der Einzelschicksale auf persönlich ansprechende Weise nahezubringen. Film und Ausstellung sollen junge Besucher/innen dazu animieren, über die Verbindungen ihrer eigenen Familien zur mitteleuropäischen Geschichte nachzudenken. Sie eignen sich so als Anknüpfungspunkt für – ggf. länderübergreifende – Workshops mit Schulen und anderen Bildungsinstitutionen.
Autor der Ausstellung und des Films ist der Publizist Ralf Pasch in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa. Den Film erstellte die preisgekrönte Berliner Produktionsfirma Die Kulturingenieure mittels 2-D-Animationen von Fotos und Dokumenten.
Tanja Krombach, Deutsches Kulturforum östliches Europa
Die Wanderausstellung »Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie« ist ein Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem Collegium Bohemicum Aussig/Ústí nad Labem, Tschechien, und dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein, München.
Die Ausstellung wird im Rahmen des 77. Bundestreffen der Südmährer am 2. und 3. August 2025 in Geislingen an der Steige gezeigt.
Datum | Sa, 02.08.2025 |
Ende | 03.08.2025 |
Eintritt | frei |
Barrierefrei | Ja |
Altes Rathaus Geislingen
Hauptstraße 20-22, 73312 Geislingen an der Steige, Deutschland
Adresse mit Google Maps öffnen.