Über Uns
Termine
Verlag & Medien
Partner
Preise & Stipendien
KK-Magazin
DE
DE
EN
Erweiterte Suche
Jahresthema
Veranstaltungen
Ausstellungen
Wanderausstellungen
Lesereihe
Literaturtage
Erzählwerkstatt
Zernack-Colloquium
#eastplorers
TV & Rundfunk
Startseite
Termine
Veranstaltungen
Termine
Suchen
Weniger Filter
Mehr Filter
Von
Bis
Sortieren nach
Standard
Start
Titel
Sortierrichtung
Aufsteigend
Absteigend
Kategorien
Veranstaltungen
Ausstellungen
Konferenz
Literaturtage
TV & Rundfunk
Barrierefreiheit
Alle Termine
Nur barrierefreie Termine
Wiener Klassik in Toppel
Sommerliche Serenade mit Werken von Haydn, Elsner und Gebel. Es spielt das Hoffmeister-Quartett
Empfehlung
Ein Konzert anlässlich der Ersteinspielung zweier Streichquartette von Franz Xaver Gebel auf CD durch das Hoffmeister-Quartett. Franz Xaver Gebe...
Drei Filme von Bruno Monsaingeon in Odessa
Zum 100. Geburtstag von Swjatoslaw Richter
Gemeinsam mit dem Deutschen Kulturzentrum Bayerisches Haus Odessa und mit Unterstützung des Honorarkonsuls der Bundesrepublik Deutschland in Odessa...
»Die Wolfskinder« – Verlassen in Ostpreußen
Vorlesung von Sonya Winterberg, Dresden, im Rahmen der Ringvorlesung »1945 – Das östliche Europa nach der ›Stunde Null‹«
Empfehlung
Vermisst, verloren, vergessen: Über 20.000 deutsche Kinder wurden ab 1944 in Ostpreußen auf der Flucht vor der Roten Armee von ihren Familien getre...
Transsylvanien/Siebenbürgen: Region mit Biss
Das Deutsche Kulturforum auf dem Potsdamer Tag der Wissenschaften 2015
Siebenbürgen, auch Transsylvanien genannt, war Schauplatz der grausamen Taten von Vlad III. Drăculea, dem historischen Vorbild für die Dracula-Fi...
Milan Kuna: Karel Reiner (1910–1979). Der Komponist in seiner Zeit
Buchpräsentation mit den Übersetzern und Editoren Vlasta und Hubert Reitterer
Empfehlung
Karel Reiner (1910–1979) gehört zu den fesselndsten Komponisten der Musikmoderne in der Tschechoslowakei. Aufgewachsen in einer jüdischen Familie m...
1945: Kriegsende, Vertreibung und Neubeginn in Mitteleuropa
Podiumsdiskussion zur Bedeutung für das Zusammenleben der Nachbarn in Mitteleuropa heute
Empfehlung
Neue Generationen von Historikern aus Deutschland, Polen und Tschechien stellen sieben Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im ...
Narrenstück oder: Das Wundern des Dolmetschers beim Betrachten der Welt
Lesung mit dem Schriftsteller und Kulturjournalisten Jan Cornelius
Eine Woche nach dem Ende der Fastnacht wird im Donauschwäbischen Zentralmuseum ein Narrenstück der bitteren Art aufgeführt. Der Autor Jan Corneli...
FREIES LAND (1946) von Milo Harbich
Filmpräsentation
Endlose Flüchtlingstrecks durchziehen nach Kriegsende das Land auf der Suche nach einer neuen Heimat. In einem Rittergut nehmen ausgemergelte Männe...
Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer
Buchvorstellung mit der Autorin Ute Schmidt zur Eröffnung der Ausstellung »›Fromme und tüchtige Leute …‹. Die deutschen Siedlungen in Bessarabien (1814–1940)«
Im Jahr 1812 lud Zar Alexander I. deutsche Siedler ein, sich in Bessarabien niederzulassen, und versprach ihnen Land und Freiheitsrechte. Die Ein...
Leben und Werk des deutsch-jüdisch-tschechischen Komponisten Karel Reiner (1910–1979)
Referentin: Hana Pfalzová, Regensburg
Der Vortrag skizziert auf anschauliche Weise die schöpferische Biographie von Karel Reiner, einem Böhmer deutscher Herkunft, der durch die verwicke...
Erinnern unerwünscht
Vertriebene in der DDR
Rund vier Millionen Vertriebene lebten in der sowjetischen Besatzungszone, aus der 1949 die DDR hervorging. Zur traumatischen Erfahrung des Heimatv...
Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer
Buchvorstellung mit der Autorin Ute Schmidt zur Eröffnung der Ausstellung »›Fromme und tüchtige Leute …‹. Die deutschen Siedlungen in Bessarabien (1814–1940)«
Buch | Ausstellung Im Jahr 1812 lud Zar Alexander I. deutsche Siedler ein, sich in Bessarabien niederzulassen, und versprach ihnen Land und Freihe...
Heimaten diesseits und jenseits der Grenze
(Sudeten)deutsch-tschechische Perspektiven auf Heimatverlust und Heimatgewinn • Vortrag von Jun.Prof. Sarah Scholl-Schneider
Eine Veranstaltung des Johannes-Künzig-Instituts im Rahmen der Tschechischen Kulturtage Heimaten diesseits und jenseits der Grenze. (Sudeten)deuts...
Erinnern unerwünscht. Vertriebene in der DDR
Veranstaltungsreihe mit Filmen, Vorträgen und Podiumsgesprächen
Eine Reihe des Deutschen Kulturforums in Zusammenarbeit mit der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, dem Forum Neuer Markt, dem Filmmuseum Pot...
Kirche und Kultur im Wandel
Siebenbürgen und Berlin-Brandenburg im Vergleich
▼ Programm | ▼ Referenten und Diskutanten | ▼ Anmeldeinfo | ► Georg Dehio-Kulturpreis 2011 ► Pressematerial | ▼ Flyer | ► Bericht und Impressionen ...
Gusto Gräser
Ein Urvater der Alternativbewegung – ein grüner Prophet aus Siebenbürgen • Thementag
Empfehlung
Programm | Referenten und Diskutanten | Anmeldeinfo | Anfahrt Gusto Gräser, 1879 im siebenbürgischen Kronstadt geboren, Kunstschüler in W...
Jaroslav Rudiš: Die Liebe des Einhandflötisten zur Wetterfee
Moderation: Florian Höllerer. Eine Veranstaltung innerhalb des Internationalen Literaturfestivals Berlin
Der traumatisierte Fleischman, der elternlos bei seinem sexbesessenen Cousin Jégr aufgewachsen ist, lebt an einem Ort der Gestrandeten: im »Grandho...
Die Russen kommen
In der Reihe »nordoststreifen: Der besondere Film im plm«
»Frühjahr 1945. Günter, ein fünfzehnjähriger Junge in einem kleinen Ostseebad, glaubt noch immer an den Endsieg. Bei der Jagd auf einen entflohenen...
Bessarabien
Region zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Ein Vortrag mit Fotografien von Peter Ernst
Bessarabien, dieser Begriff löst nicht selten Irritationen aus. Nur wenige wissen, dass hiermit nicht etwas arabisches bezeichnet wird, sondern ein...
Literarischer Reiseführer Breslau
Buchpräsentation mit der Autorin Roswitha Schieb. Moderiert von Dr. Klaus Harer vom Deutschen Kulturforum östliches Europa
Ein Gang durch die Literaturstadt Breslau, Zentrum des Humanismus und der deutschen Barockdichtung, Schauplatz des berühmten konservativen Bürgerro...
Kaiser trifft Karasek
Ein Gespräch zwischen Joachim Kaiser und Hellmuth Karasek; Moderation: Manfred Osten
Im Rahmen der Usedomer Literaturtage 2010 – eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Deutschen Kulturforums östliches Europa, des Usedom...
Eleonora Hummel und Merle Hilbk
Die beiden Autorinnen stellen ihre aktuellen Romane mit russlanddeutscher Thematik vor
Eleonora Hummel: Die Venus im Fenster Merle Hilbk: Die Chaussee der Enthusiasten. Eine Reise durch das russische Deutschland Gesprächsmoderation...
Geschichte und Roman
Eleonora Hummel liest aus ihren Romanen »Die Fische von Berlin« und »Die Venus im Fenster« | Moderation: Jörg Magenau, Redakteur der Zeitschrift »Literaturen«
Die literarische Verarbeitung des Schicksals deutscher Ausgewanderter rührt an eine Tabuzone der Nachkriegszeit, die durch die kraftvollen Stimmen ...
Herrenhäuser ohne Herren. Ostpreußische Schloss- und Gutsanlagen nach dem Zweiten Weltkrieg
Ein Vortrag von Dr. Herle Forbrich, Hamburg
Forbrich, Herle: herrenhäuser ohne herren. ostelbische geschichtsorte im 20. jahrhundert, Band 17 der Reihe : Colloquia Baltica, Martin Meidenbau...
Jan Koneffke: Eine nie vergessene Geschichte
Lesung und Gespräch | Moderation: Thomas Schulz
Jan Koneffke: eine nie vergessene geschichte, Dumont-Verlag Köln, 2008, 320 Seiten, Hardcover, EUR 19,90 [D] / 34,50 sFr., ISBN 978-3-8321-7959-5...
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Startseite
Termine
Veranstaltungen