Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Stefanie Zweig
  • Zernack-Colloquium
  • Lesereihe
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Zwischen Prag und Nikolsburg

Zwischen Prag und Nikolsburg
DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT – BITTE NICHT MEHR ANMELDEN.

Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern – Vortrag, Gespräch und Konzert.

Zwischen Prag und Nikolsburg Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, Anmeldungen sind nicht mehr möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Kafka, Golem und allgemein das jüdische Prag, vielleicht noch das südmährische Nikolsburg/Mikulov mit seiner Synagoge und seinem großen jüdischen Friedhof – daran denken viele Menschen, wenn es um die jüdische Geschichte der böhmischen Länder geht. Dabei wird vergessen, dass es auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik seit dem Mittelalter ein blühendes Gemeindeleben gab, das bis in das 20. Jahrhundert hinein an vielen kleinen, oftmals weit verstreuten Orten bestand.

Buchcover: Katerina Capková/Hillel J. Kieval (Herausgeber): Zwischen Prag und Nikolsburg Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 428 Seiten, 76 Abbildungen, zahlreiche Karten. ISBN 978-3-525-36427-7Buchcover: Katerina Capková/Hillel J. Kieval (Herausgeber): Zwischen Prag und Nikolsburg Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 428 Seiten, 76 Abbildungen, zahlreiche Karten. ISBN 978-3-525-36427-7

Ein internationales neunköpfiges Team hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, erstmals eine wissenschaftlich fundierte Überblicksdarstellung zu verfassen, die in sieben Kapiteln die Geschichte jüdischen Lebens in Böhmen und Mähren von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart erzählt. Im Mittelpunkt stehen sowohl Kontakte der jüdischen Bevölkerung mit ihren nichtjüdischen Nachbarinnen und Nachbarn als auch der Blick in die Provinz und über die regionalen Grenzen hinaus. Das Buch zeigt, dass die jüdische Erfahrung ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung Mitteleuropas war.

Die Herausgeber Hillel. J. Kieval (Washington University in St. Louis) und Kateřina Čapková (Akademie der Wissenschaften in der Tschechischen Republik, Prag) forschen seit vielen Jahren zur jüdischen Geschichte der böhmischen Länder. Das Handbuch, das auch auf Englisch, Tschechisch und Hebräisch erscheinen wird, geht auf ihre Initiative zurück.

Programm

Grußwort

  • S. E. Tomáš Jan Podivínský, Botschafter der Tschechischen Republik

Einführung

  • Martina Niedhammer, wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas der Ludwig-Maximilians-Universität/Collegium Carolinum, München

Podiumsgespräch

  • Ines Koeltzsch, freie Historikerin, Wien/Masaryk-Institut und Archiv der Akademie der Wissenschaften, Prag
  • Martina Niedhammer
  • Moderation: Tanja Krombach, Deutsches Kulturforum östliches Europa

Musikprogramm
Das deutsch-tschechische NACHES TRIO:

  • Tereza Rejšková, Violine
  • Jeannine Jura, Klarinette
  • Jonathan Jura, Klavier

spielt Neuinterpretationen traditioneller Klezmer-Melodien.

Anmeldung

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 28. Januar 2020 unter »Registrierung« oder unter

F: +49 (0)331 20098-50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Angaben zum Buch

Katerina Capková/Hillel J. Kieval (Herausgeber): Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 428 Seiten, 76 Abbildungen, zahlreiche Karten.
70,00 €, ISBN 978-3-525-36427-7

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin und dem Collegium Carolinum in München

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Weitere Termine in Graz, München, Hamburg, Wien, Prag und Budapest

Donnerstag, 16. Januar 2020, 14:00 Uhr
Graz — Universität Graz, Centrum für Jüdische Studien
Mit Ines Koeltzsch, Ursula K. Mindler-Steiner, Gerald Lamprecht
Veranstalter: Collegium Carolinum, Centrum für Jüdische Studien

Donnerstag, 23. Januar 2020, 19:00 Uhr
München — Ludwig-Maximilians-Universität
Mit Martin Schulze Wessel (Begrüßung ), Kateřina Čapková, Martina Niedhammer, Mirjam Zadoff (Moderation)
Veranstalter: Collegium Carolinum, Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas, Lehrstuhl für jüdische Geschichte und Kultur, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, NS-Dokumentationszentrum

Dienstag, 28. Januar 2020,  19:00 Uhr
Hamburg,  Universität Hamburg
Mit Miriam Rürup (Begrüßung ), Martina Niedhammer,  Monica Rüthers

Veranstalter: Collegium Carolinum, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Universität Hamburg / Professur für Geschichte Osteuropas

Donnerstag, 30. Januar 2020,  18.30 Uhr
Wien,  Bookshop Singer
Mit Kateřina Čapková, Martina Niedhammer, Lisa Silverman, Ines Koeltzsch (Moderation)
Veranstalter: Collegium Carolinum, Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien

Dienstag, 4. Februar 2020,  18:00 Uhr
Prag,  Deutsche Botschaft
Mit Kateřina Čapková, Martina Niedhammer, Michal Frankl, Petr Karas, Zuzana Jürgens (Moderation)
Veranstalter: Collegium Carolinum, Adalbert Stifter Verein, Masaryk-Institut und Archiv der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Institut für Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik,  Deutsche Botschaft

Donnerstag, 13. Februar 2020,  18:00 Uhr
München,  Sudetendeutsches Haus
Mit Martina Niedhammer, Ines Koeltzsch, Peter Brod (Moderation)

Veranstalter: Collegium Carolinum, Kulturreferent für die böhmischen Länder, Tschechisches Zentrum

Dienstag, 18. Februar 2020,  18:00 Uhr
Budapest,  Central European University
Mit Michael L. Miller, Michal Frankl
Veranstalter: Collegium Carolinum, Central European University, Masaryk-Institut und Archiv der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

Übersicht über alle Termine im Flyer

Datum Mi, 29.01.2020
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin

Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin
Wilhelmstr. 44, 10117 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Tschechien
  • Böhmen
  • Mähren
  • Prag/Praha
  • Juden
  • Nikolsburg/Mikulov
  • deutsch- tschechisch-jüdische Geschichte
  • Jüdisches Leben

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Zwischen Prag und Nikolsburg
  • Startseite
  • Über uns
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • Stefanie Zweig
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Lesereihe
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsverzeichnis
    • BLICKWECHSEL
    • Kulturreisen
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kunst
    • Podcasts
    • Rezensionen
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Kosmos Russland
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt