Krieg im Nordosten des Deutschen Reiches. Neben den operationsgeschichtlichen Aspekten untersucht der Autor auch die verheerenden Begleiterscheinungen: das Schicksal der Flüchtlingstrecks, die Übergriffe der Roten Armee auf Zivilisten, die Tötung Tausender KZ-Insassen, den Terror gegen eigene Militär- und Zivilpersonen, die Kriegsgefangenschaft für deutsche Soldaten und den Verlust der Heimat für die ostpreußische Bevölkerung.
Neu gestaltetes Museum unweit der Basilika Mariatrost erschließt die über 600-jährige Geschichte der Gottscheer und ihren für Germanisten bedeutsamen alten Dialekt
Kultur- und Heimattage, die äußerlich mit Trachten und Musik gefeiert wurden, bergen viel geschichtliches Wissen. Die Banater Schwaben feierten am Wochenende.
- Taunus-Zeitung der Frankfurter Neuen Presse, 29.07.2017
Eine Abordnung des Friedrichsdorfer Städtepartnerschaftsvereins hat eine Fahrt nach Siebenbürgen unternommen. Bürgerreisen und ein Jugendaustausch könnten folgen.
Nach langer Suche wurde die »Stiftung Schlesien.Bayern – MMIX« fündig. Das Straubinger Herzogschloss bietet nun für die Landsmannschaft Schlesien den Hort für ihr Schlesisches Museum.
Innenminister Joachim Herrmann, Verkehrsminister Alexander Dobrindt und Bayerns Bahnchef Klaus-Dieter Josel haben mit ihren tschechischen Amtskollegen Verbesserungen im Grenzverkehr beschlossen
Auf dem Mährischen Platz in Brünn/Brno steht derzeit eine große Stahlgerüstkonstruktion. Sie ist Hauptveranstaltungsort für das Multigenre-Festival »Sommer 2017«. Das Besondere daran ist, dass die Architekten der Stahlkonstruktion sich vom früheren »Deutschen Haus« haben inspirieren lassen. Das stand genau an dem Ort.
Ausgabe 1/2017 der <i>Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas</i> befasst sich mit den »Kontaktzonen literarischer Übersetzung«
Im Bratwurstmuseum in Holzhausen ist bis zum 10. September eine Ausstellung des Kulturzentrums Ostpreußen zu sehen, die auch Kulinarisches nicht ausklammert.
Auch aus dem Böhmerwald ist nach dem Krieg die deutschsprachige Bevölkerung vertrieben worden. In der Folge wurden zahlreiche Dörfer aufgegeben und gerieten in Vergessenheit. Nun arbeiten Wissenschaftler aus Südböhmen und Bayern gemeinsam an einem Projekt, bei dem diese wiederauferstehen sollen – und zwar virtuell.
Dieses Lexikon zur Geschichte Südosteuropas gibt Auskunft über Raumbegriffe, Völker, Religionen, Staaten, Gesellschaften, Recht, Wirtschaft, Kultur und über zentrale Ereignisse in der Region vom Ende der Antike bis zur Gegenwart. Zweite, erweiterte Auflage