Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Zeit der Reife

- Harry Nutt
Leitartikel | 50 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Rüdiger Ritter: Die Geschichtsschreibung über Abstimmungskämpfe und Volksabstimmung in Oberschlesien (1918–1921)

Eine Auswahlbibliographie

Leonie Ossowski: Weichselkirschen

Roman

John Stoye: Die Türken vor Wien

Schicksalsjahr 1683

Bollwerk Ostpreußen

- Martin Sander
Rezension | Robert Traba: »Ostpreußen – die Konstruktion einer deutschen Provinz«

So wurde Ostpreußen zum »heiligen deutschen Osten»

- Wolf Lepenies
In seinem hervorragenden Sachbuch erzählt der Historiker Robert Traba die Geschichte der Entstehung des Ostpreußentums.

Hans-Werner Retterath (Hrsg.): Kommunale Partnerschaften zwischen West und Ost

Referate der Tagung des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde vom 7. bis 9. November 2007

Für das Auge geschrieben, an das Ohr adressiert

- Lothar Müller
Der »krasse Außenseiter« Reinhard Jirgl, ein Meister der suggestiven Bildwelten, erhält den Georg-Büchner-Preis 2010

Deutsch-polnischer Literaturpreis für Schlögel und Krzemiński

- Freie Presse, 24.06.2010
Der mit jeweils 5.000 Euro dotierte Samuel-Bogumil-Linde-Preis wird von den Partnerstädten Göttingen und Thorn/Toruń (Polen) gemeinsam vergeben

Sinnliche Anschaulichkeit

Georg-Büchner-Preis für Reinhard Jirgl

Alphabet des ethnischen Wahnsinns

- Norbert Frei
Zur Klärung historisch-ideologischer Fehlurteile: Ein Lexikon der Vertreibungen

Polen feiert die Schlacht von Tannenberg 1410

- Gerhard Gnauck
Mit Staatsakt und Ritterspielen erinnert Polen an den Sieg über den Deutschen Orden am 15. Juli 1410. Und gibt ihm eine neue Deutung.

Großspektakel in der masurischen Heide

- Julian Bartosz
Grunwald-Gedenken gemäß »Bedürfnissen der Zeit«

Der Sieg von Tannenberg

- Artur Becker
Diese Schlacht kennt jedes polnische Kind: 1410 standen sich in Masuren zwei Heere gegenüber – und die deutschen Ritter wurden geschlagen. Unser Autor wuchs dort auf und erklärt Polens großen Mythos

»Die Ungarn werden mich nie verstehen«

- Johanna Adorján
Der Literaturnobelpreisträger Imre Kertész im Gespräch

»Einfach traurig, was hier geschieht«

- Peter Bognar
Lokalaugenschein in der Kulturhauptstadt

»Nicht ohne Café sterben«

- Ágnes Lukács
Das Café Eckermann verabschiedet sich

Reinhard Jirgl erhält Büchner-Preis

Der 57-jährige Berliner Schriftsteller Reinhard Jirgl wird mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt. Laut Jury lässt er in seinen Werken die Vergessenen zu Wort kommen.

Allzu still

- Stefan Dietrich
Frankfurter Allgemeine Zeitung • 09.07.2010Vertriebenen-Gedenkstätte | Der Bundestag hat die Mitglieder für den Stiftungsrat der geplanten Ve...

Eine Liste zum Abnicken

- Harry Nutt
Der Bundestag hat die Mitglieder für die Vertriebenen-Stiftung berufen

Geschlagene Ritter

- Jens Mattern
Tannenberg/Grunwald: Vor 600 Jahren siegte ein polnisch-litauisches Heer gegen den Deutschen Orden. Die Schlacht begründete einen Nationalmythos Polens.

Die mythische Schlacht

- Adam Krzemiński
Bei Tannenberg in Masuren kämpften die Deutschordensritter 1410 ihren letzten großen Kampf. Es war ein Wendepunkt der polnischen und der preußischen Geschichte

Von der Kraft, mit Musik ganze Welten aufzubauen

- Julia Spinola
Gustav Mahler war ein großer Komponist. Dass eine geistige Wurzel seiner Kunst sein Judentum war, hat zu Diffamierungen und zu heillosen Missverständnissen geführt. Doch es lohnt sich, diese Spur in seiner Musik zu verfolgen.

Adam Zielinski 1929-2010

- Isabella Pohl
Der polnisch-österreichische Schriftsteller pflegte die Erinnerung an ein jüdisches Galizien

Letzter Galizianer

- Marta Kijowska
Zum Tod von Adam Zielinski
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt