Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Horst Schmidt: Von Ulm auf der Schachtel die Donau hinunter

    09. Mai 2012
    Der lange Weg der Donauschwaben in die neuen Siedlungsgebiete in Südosteuropa

    Holocaust in Litauen endlich aufarbeiten

    09. Mai 2012
    euro|topics berichtet von den Forderungen der litauischen Zeitung

    Geschichte auf Gleisen

    07. Mai 2012
    - Judith Leister
    Eine Graphic Novel des Tschechen Jaroslav Rudiš über die deutsch-tschechische Vergangenheit

    Harald Roth (Hrsg.): Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen

    27. April 2012
    Bio-bibliographisches Handbuch für Wissenschaft, Dichtung und Publizistik. Band X (Q–Sch)

    Jaromír »Jaromir 99« Švejdík, Jaroslav Rudiš: Alois Nebel

    26. April 2012
    Comicroman über einen Fahrdienstleiter im Altvatergebirge, den die Geister der deutsch-tschechische Geschichten nicht loslassen

    Das Leben der Donauschwaben

    26. April 2012
    - Julia Rösch
    Josef Thiel kommt aus einer Familie deutschstämmiger Siedler in Ex-Jugoslawien – er hat darüber ein Buch geschrieben

    Josef Franz Thiel: Fremd – zu Hause

    26. April 2012
    Eine donauschwäbische Kindheit 1932–1947

    Das Leben der Vorfahren besser verstehen

    26. April 2012
    - Regina Koch
    Themennachmittag widmet sich dem Leben und Werk des Banater Schriftstellers Adam Müller-Guttenbrunn

    Selbsterziehung in den Lemberger Cafés

    25. April 2012
    - Konrad Schuller
    In der Westukraine arbeiten junge Demokraten die Niederlage der Revolution in Orange auf, um für den nächsten Aufstand gerüstet zu sein – den erwarten sie bald

    Heike Amos: Vertriebenenverbände im Fadenkreuz

    24. April 2012
    Aktivitäten der DDR-Staatssicherheit 1949 bis1989

    »Reiner Tisch« durch befohlenen Terror

    24. April 2012
    - Karl-Peter Schwarz
    Eine schonungslose und umfassende Darstellung der Vertreibung der Deutschen

    Kluge Analyse der Vertreibung

    23. April 2012
    - Otto Langels
    R. M. Douglas: »Ordnungsgemäße Überführung«, C.H. Beck
    Buchcover: Ray M. Douglas: Ordnungsgemäße Überführung (Ausschnitt)

    Raymond M. Douglas: Ordnungsgemäße Überführung

    23. April 2012
    Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg

    Ein Ausbruch staatlich geförderter Gewalt

    23. April 2012
    - Andreas Kossert
    Mit dem Buch »Ordnungsgemäße Überführung« gelingt R. M. Douglas die fehlende Gesamtdarstellung der Vertreibungen der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg

    Erinnerung an die »Kinder vom Kamper See«

    14. April 2012
    - Joanna Pieciukiewicz
    Millionen von Menschen flüchteten Ende des Zweiten Weltkrieges vor der Roten Armee. Viele kamen dabei um – auch die »Kinder vom Kamper See« in Polen. Dieser Tragödie wird jetzt zum ersten Mal gedacht

    Woher einer kommt und wohin

    14. April 2012
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung • 10.04.2012
    Er hat seine beiden Heimatländer Rumänien und Deutschland immer wieder neu vermessen – und großartige Literatur daraus gemacht. Dem Schriftsteller Richard Wagner zum Sechzigsten.

    Ablehnung und Verachtung

    02. April 2012
    - Hans-Jürgen Bömelburg
    Friedrichs Haltung zu Polen blieb in der deutschen Forschung lange unbeachtet – dabei ist Polen ein Erbe der Überreste Preußens.

    Ján Mlynárik gestorben

    29. März 2012
    - Karl-Peter Schwarz
    Der slowakische Historiker und Unterzeichner der Charta 77 hatte bereits 1978 die Vertreibung der Deutschen als Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt

    Ich brauch Tapetenwechsel, sprach das Ebenholz

    29. März 2012
    - Stephan Templ
    Ein Meisterwerk Mies van der Rohes, gründlich erneuert: Die wiedereröffnete Villa Tugendhat in Brünn

    Nachbarschaftskunde

    29. März 2012
    Gryphius-Preis an Michael Zeller

    Wo die Weber schwitzten, schwärmen die Investoren

    29. März 2012
    - Frank Peter Jäger
    Polen entdeckt seine prächtigen Industriebauten wieder

    Rascher Schwund in Schlesien

    27. März 2012
    - Konrad Schuller
    Immer weniger Einwohner Polens sehen sich noch als Deutsche

    Tagung über deutschsprachige Minderheiten in Jugoslawien

    23. März 2012
    - Robert Engele
    Internationales Expertentreffen der deutschen Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung findet in Bad Radkersburg statt.

    Erinnern Sie mit!

    22. März 2012
    Europa erinnert sich an Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration

    Villa Tugendhat wieder geöffnet

    22. März 2012
    - Martina Schneibergová
    Zwei Jahre dauerte die Renovierung des Meisterwerks von Architekt Ludwig Mies
    • 64
    • 65
    • 66
    • 67
    • 68
    • 69
    • 70
    • 71
    • 72
    • 73
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Multimedia
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt