Zehn Staaten durchquert oder streift die Donau auf ihrer 2.800 Kilometer langen Reise durch Europa. Frank Gaudlitz porträtierte Anwohner in ihrer Heimat mit der Kamera.
Die Europa-Union geht in Monheim mit der »Ungarischen Woche« einen weiteren Schritt hin zur europäischen Einheit. Den Anfang machte die Vernissage »Abstrakt–Konstruktiv–Konkret« mit sechs ungarischen Künstlern
Beitrag über das Sanatorium in Trebschen/Trzebiechów | Anfang 2007 erschien der Fotoband »Henry van de Velde in Polen/w Polsce« im Verlag des Deutschen Kulturforums
Dorfgeschichte / Aurith und Urad liegen dies und jenseits der Oder. Beide Orte waren einer, doch nun trennt sie mehr als der Fluss, wie eine Journalistin zeigt.
Buchvorstellung: Henry van de Velde in Polen: Ein neuer Bildband zeigt Ähnlichkeiten seiner Jugendstil-Inneneinrichtung für ein Sanatorium in Trebschen mit dem Stil der Künstlerkolonie
Der Band »Aurith | Urad« zeichnet das Doppelporträt eines deutschen und eines polnischen Dorfes am Oder-Ufer. Wie sich zeigt, sind die Geschichten sehr ähnlich
Mit seinem Lesebuch » ZweiGeist – Karl Emil Franzos.« unternimmt der Herausgeber Oskar Ansull einen neuen Versuch, den vielseitigen Autor in Erinnerung zu rufen | Das Buch erschien 2005 im Verlag des Deutschen Kulturforums östliches Europa
Heilsbringer. Eine fotografische Entdeckungsreise von Frank Gaudlitz belegt, mit welcher Inbrunst die Menschen in Südosteuropa auf die Europäische Union hoffen