Termine

Die Nachbarn rücken näher - Veranstaltungen

Die Nachbarn rücken näher Die Slowakei

Wenn von der EU-Osterweiterung die Rede ist, sind uns Nachbarländer wie Polen und Tschechien, Länder wie Ungarn mit der weiten Puszta und dem Platt...
Johann Lippet - Veranstaltungen

Johann Lippet Literarischer Abend anlässlich der 50jährigen Patenschaft des Landes Baden-Württemberg mit der Landsmannschaft der Donauschwaben

Anläßlich der 50jährigen Patenschaft des Landes Baden-Württemberg mit der Landsmannschaft der Donauschwaben gestalten der Schriftsteller Johann Lip...
Kulturtage im Böhmischen Dorf - Veranstaltungen

Kulturtage im Böhmischen Dorf Gegenwart und Geschichte des Böhmischen Dorfes in Berlin sowie tschechische, jüdische und deutsche Kultur der Böhmischen Länder • Lesungen, Theater, Führunge...

Böhmisches Dorf in Berlin? Nicht nur Hugenotten oder Salzburger Protestanten fanden Zuflucht in und um Berlin, auch viele Nachfahren der Böhmische...
Die Hohe Tatra - Veranstaltungen

Die Hohe Tatra Das kleinste Hochgebirge der Welt • Aus der Reihe »Bilder einer Landschaft«

Die Hohe Tatra gilt als das kleinste Hochgebirge der Welt, nur 26 Kilometer lang und 17 Kilometer breit sind diese Miniatur-Alpen. Dennoch stehen h...
Litauen - Veranstaltungen

Litauen Aus der Reihe »service: reisen«

Wiederholung vom Vortage Moderation: Mathias Münch • 2004 • ca. 30 Min. Wiederholung um 16:30 Uhr Litauen Aus der Reihe »service: reisen«
Die Donau (III) - Veranstaltungen

Die Donau (III) Durch Österreich

Auf ihrem Weg bis zur Mündung im Schwarzen Meer fließt die Donau gut 300 Kilometer durch Österreich. Bei Niederranna, in Freizell, baut die Familie...
Die Nachbarn rücken näher I - Veranstaltungen

Die Nachbarn rücken näher I Die Slowakei

Wenn von der EU-Osterweiterung die Rede ist, sind uns Nachbarländer wie Polen und Tschechien, Länder wie Ungarn mit der weiten Puszta und dem Platt...
Mit dem Kulturzug nach Europa - Veranstaltungen

Mit dem Kulturzug nach Europa Ein EU-Osterweiterungs-Sightseeing • Aus der Sendereihe »Scala«

Am 1. Mai wird Europa größer, aber es wird auch unvertrauter und unübersichtlicher. Was wissen wir im Westen eigentlich von den Kulturen der zehn n...
Der Fangschuss - Veranstaltungen

Der Fangschuss Ein Film über eine unmögliche Liebe in den Bürgerkriegswirren 1919 im Baltikum

Baltikum, im Jahr 1919. Im Land herrscht Bürgerkrieg. Aus Angst, der Bolschewismus könne auch auf Westeuropa übergreifen, entsenden Deutschland und...
Die Slowakei    - Veranstaltungen

Die Slowakei Aus der »Albatros«-Reihe »Die Nachbarn rücken näher«

Wenn von der EU-Osterweiterung die Rede ist, sind uns Nachbarländer wie Polen und Tschechien, Ungarn mit der weiten Puszta und dem Plattensee sowie...
Die Nachbarn rücken näher - Veranstaltungen

Die Nachbarn rücken näher Die Slowakei

»Wenn von der EU Osterweiterung die Rede ist, sind uns Nachbarländer wie Polen und Tschechien, Länder wie Ungarn mit der weiten Puzsta und dem Plat...
Das Ständetheater Prag – die zweisprachige Bühne im Herzen Europas - Veranstaltungen

Das Ständetheater Prag – die zweisprachige Bühne im Herzen Europas Das Theater als Abbild einer multikulturellen Koexistenz. Vortrag der Prager Germanistin und Theaterhistorikerin Magdalena Živná

Das in manchen Fremdenführern als »das Mozart-Theater« bezeichnete – weil Austragungsort der Weltpremiere der Mozartschen »Oper der Opern« Don Giov...
Márton Kalász & Franz Fühmann - Veranstaltungen

Márton Kalász & Franz Fühmann Eine Dichterfreundschaft über Grenzen hinweg: Lesung und Gespräch mit Márton Kalász und Paul Kárpáti

Lesung und Gespräch mit Márton Kalász, Präsident des Ungararischen Schriftstellerverbandes, und Paul Kárpáti, Mittler Ungarischer Literatur in ...
Notizen aus Polen - Veranstaltungen

Notizen aus Polen Französische Dokumentation

In der vierten Folge aus der neu-europäischen Serie »Notizen aus …« führt uns Marcin Wojcik, Absolvent des College of Europe in Natolin, in sein He...
Wortreiche Landschaft - Veranstaltungen

Wortreiche Landschaft Ausstellung und Veranstaltungsreihe: Deutsche Literatur aus Rumänien – Siebenbürgen, Banat, Bukowina. Ein Überblick vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Was wäre die neuere deutsche Literatur ohne die Werke der Autoren aus Siebenbürgen, dem Banat und der Bukowina? Schriftsteller wie Paul Celan, Rose...
Patrik Ouředník: Europeana.  Eine kurze Geschichte Europas im 20. Jahrhundert - Veranstaltungen

Patrik Ouředník: Europeana. Eine kurze Geschichte Europas im 20. Jahrhundert Es lesen der Übersetzer Michael Stavarič und die Heraugeberin Anna Mirfahatti

Dass Patrik Ouředníks Europeana kein Buch von vielen ist, wie sie in den vergangenen Jahren zum Thema Europa erschienen sind, erkennt der Leser sch...
Ach Riga, du Schöne - Veranstaltungen

Ach Riga, du Schöne Porträt einer Stadt

Alle hundert Jahre, so die Legende, steigt ein Geist aus den Fluten der Düna und fragt den erstbesten Passanten: »Ist Riga schon fertig?« Bei einem...
Danzig - Veranstaltungen

Danzig Fassaden einer alten Stadt – Eine ZeitReise

Wiederholung vom 19.07.2003 Ein Film von Andreas Orth, ca. 45 Min. Danzig Fassaden einer alten Stadt – Eine ZeitReise Danzig – Fassaden einer al...
Danzig - Veranstaltungen

Danzig Fassaden einer alten Stadt – Eine ZeitReise

Schutt und Trümmer findet man in Danzig heute nur noch an wenigen Plätzen: Die Innenstadt ist nahezu vollständig restauriert. Kirchen und Stadttore...
Béla Balázs: Die Jugend eines Träumers - Veranstaltungen

Béla Balázs: Die Jugend eines Träumers Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hanno Loewy. Rezension in der Reihe »Büchermarkt«

Béla Balázs charakterisierte sich selbst als einen »ungarischen Dichter, deutschen Schriftsteller und europäischen Juden.« Bekannt jedoch ist er al...
Manfred Bieler: Der Mädchenkrieg - Veranstaltungen

Manfred Bieler: Der Mädchenkrieg Der Roman über das Schicksal einer deutschen Familie im Prag der dreißiger Jahre. In 20 Teilen gelesen von Hans Korte

Der MDR KULTUR hat Manfred Bielers Roman Der Mädchenkrieg über das Schicksal einer deutschen Familie im Prag der dreißiger Jahre für die »Lesezeit«...
Interview mit der Direktorin des Deutschen Kulturforums östliches Europa - Veranstaltungen

Interview mit der Direktorin des Deutschen Kulturforums östliches Europa Frau Dr. Hanna Nogossek spricht mit Danuta Görnand über Konzeption, Arbeit und Projekte des Deutschen Kulturforums östliches Europa.

Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache - Veranstaltungen

Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache Eine Tagung des Instituts für Slavistik an der Universität Potsdam in Verbindung mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa e. V. und dem Tschechischen ...

Die Tagung reagiert auf das vermehrte Interesse an der Forschung zu nationalen Stereotypen und Mythen im und für den slavischen Raum zum Ende des 2...