Abwechslungsreiche »Halbzeitkonferenz« über Geschichte und Geschichten des Fußballs in MittelOsteuropa am 20. Juni 2012 in Berlin
1

Mit Redebeiträgen von Jurko Prochasko, Werner Benecke, Martin Brand, Jerzy Gorzelik, Tim Köhler, Dorothee Ahlers, Jacob Venuß, Jan Körting, Jarosław Rokicki und Robert Gawkowski

► ankündigung

Die Halbzeitkonferenz verlief sehr abwechslungsreich: Von der ganz aktuellen Anknüpfung an ukrainische Befindlichkeiten über einen historischen Abriss zur Geschichte von Grenzverläufen und territorialen Absteckungen in Ostmitteleuropa ging es zu einzelnen Beispielen aus diesen Regionen zu bestimmten Zeiten bzw. Ereignissen.

Der in Lemberg/Lwiw lebende Publizist Jurko Prochasko im Gespräch mit Ariane Afsari vom Deutschen Kulturforum östliches Europa über Merkmale der ukrainischen Mentalität.

Prof. Werner Benecke von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) unternahm in seinem Vortrag den hervorragend gelungenen Versuch, die Spielorte der EM 2012 historisch, ethnisch und territorial zu verorten.

Der Publizist Martin Brand sprach über das erste Fußballspiel in Lemberg 1894 und die vielen polnischen, ukrainischen, jüdischen und deutschen Vereinsgründungen.

Der Kattowitzer Vizewoiewode Jerzy Gorzelik referierte über drei oberschlesische Spielerbiografien vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des 20. Jahrhunderts. Auch Ewald Lachmann erwähnte er, den Stürmer beim SC Preußen 1910 Hindenburg und beim Vorwärts Rasensport Gleiwitz – der 1911 in Hindenburg/Zabrze geborene Spieler ist der Vater des (Video-)Theatermachers, Autors und Übersetzers Peter Lachmann, der im Verlag des Deutschen Kulturforums das Buch ► DurchFlug. e.t.a. hoffmann in schlesien herausgegeben hat. Laut Legende soll der Vater beim Anblick der Beine seines Sohnes gesagt haben: »Der wird kein Fußballer« – prophetisch …

Martin Brand und Tim Köhler (Institut für angewandte Geschichte) führten das Publikum durch die Ausstellung »Eastern Allstars. Große Fußballer zwischen Ostsee und Schwarzem Meer«. Die Ausstellung präsentiert zwölf Biografien, die Geschichte(n) erzählen: Von der zwischen Polen und Ukrainern umstrittenen Geburtsstunde des Kicks bis zu den goldenen Generationen der 1970er und 1980er Jahre, von den Auswirkungen großer Umbrüche in der Politik bis zu den wirtschaftlichen Transformationen der Gegenwart.

Student Jan Körting erläutert sein Audiofeature über die (Bau-)Geschichte des Stadtions in Słubice, das im Rahmen eines vom Kulturforum zusammen mit Dorothee Ahlers von der Viadrina und Jacob Venuß von der Freien Universität Berlin organisierten ► Blockseminars zu lokaler Sportgeschichte an der Viadrina entstanden ist.

Dr. Jaroslaw Rokicki von der Warschauer Universität referierte über die vielen jüdischen Vereine und Spieler in Polen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg.

Dr. Robert Gawkowski vom Museum der Warschauer Universität hielt einen Vortrag zum Phänomen des Fußballs im Untergrund in Polen während des Zweiten Weltkriegs.

  • Halbzeitkonferenz

    Fußball als Spiegel ethnischer und regionaler Identitätssuche in MittelOsteuropa • Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. Juni 2012

  • Das Stadion in Słubice

    Teil 1: Vorlesung und Seminar zur lokalen Sportgeschichte • freie Teilnehmerplätze noch vorhanden

  • Das Stadion in Słubice

    Teil 2: Exkursion und Podcasterstellung zur lokalen Sportgeschichte • freie Teilnehmerplätze noch vorhanden