Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Literaturtage
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. TV & Rundfunk
  4. Wege übers Land – I

Wege übers Land – I
Fünfteiliger Fernsehfilm, der das Schicksal einer Bäuerin aus Ostpreußen im Zweiten Weltkrieg, die Flucht und Vertreibung, die Zeit in der Sowjetischen Besatzungszone und in der späteren DDR bis Anfang der 50er Jahre thematisiert – Teil 1

Wege übers Land – I Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

Deutschland, 1939. Auf einem Hof in Mecklenburg sehnt die Magd Gertrud Habersaat die Heimkehr des Großbauern vom Polenfeldzug herbei. Proper, ehrgeizig und fleißig, teilt sie schon seit einigen Jahren das Bett Jürgen Lesstorffs, bewirtschaftet seinen Besitz, als sei es der ihre und erträgt die Demütigungen der alten Lesstorff mit unbeugsamem Stolz. Der Bauer hat ihr die Ehe versprochen und jetzt, wo sie ein Kind erwartet, scheint der Tagelöhnertochter Gertrud der Traum vom eigenen Hof und einer angesehenen Stellung im Dorf zum Greifen nahe.

Aber Lesstorff, inzwischen Wehrmachtsoffizier, hat andere Pläne, für die eine nicht standesgemäße Ehe nur hinderlich wäre. Er möchte teilhaben an der von den Nazis verkündeten Eroberung der Welt. Lesstorff beginnt ein Verhältnis mit der Gräfin Palvner und wird von ihr protegiert. Um ihre Würde zu wahren, lässt Gertrud das Kind abtreiben und heiratet Emil Kalluweit, einen landlosen Bauernsohn, dem die braunen Machthaber eine eigene Scholle in den besetzten polnischen Gebieten zugeschanzt haben.

Regie und Buch
Martin Eckermann

Szenarium
Helmut Sakowski

Kamera
Jürgen Heimlich

Musik
Siegfried Matthus

Darsteller
Gertrud Habersaat: Ursula Karusseit
Jürgen Lesstorff: Armin Mueller-Stahl
Willi Heyer: Manfred Krug
die alte Habersaat: Christa Lehmann
die alte Lesstorff: Erika Pelikowsky
Emil Kalluweit: Erik S. Klein
Gräfin Palvner: Angelica Domröse
Irma: Carmen-Maja Antoni
Dr. Frank: Lothar Bellag
und andere

Fünfteiliger Fernsehfilm, ausgestrahlt in sechs Folgen, Folge 1, DDR 1968, ca. 90 Min.

Weitere Folgen

Teil 2
Di, 12.05.2020, 23:50 Uhr

Teil 3
Mi, 20.05.2020, 00:10 Uhr

Teil 4
Mi, 27.05.2020, 00:05 Uhr

Teil 5
Di, 02.06.2020, 23:55 Uhr

Teil 6
Di, 09.06.2020, 23:50 Uhr

Datum Mi, 06.05.2020
Zeit 00:00 Uhr
MDR Fernsehen

MDR Fernsehen

Kategorien

TV & Rundfunk

Tags

  • Polen
  • Ostpreußen
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nationalsozialismus
  • Ursula Karusseit

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. TV & Rundfunk
  4. Wege übers Land – I
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt