Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Partner-Veranstaltungen
  • Partner-Ausstellungen
  • Stellenangebote unserer Partner
  • Ausschreibungen unserer Partner
  • Entlang der Donau
  1. Startseite
  2. Forum & Partner
  3. Partner-Veranstaltungen
  4. Jüdisches Leben im alten deutsch-polnischen Grenzland

Jüdisches Leben im alten deutsch-polnischen Grenzland
Vortrag und Diskussion zum geplanten Museum der jüdischen Geschichte in Meseritz/Międzyrzecz

Jüdisches Leben im alten deutsch-polnischen Grenzland Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Ausstellung »Im Fluss der Zeit/Z biegiem rzeki. Jüdisches Leben an der Oder/Dzieje Żydów nad Odrą« des Deutschen Kulturforums östliches Europa, die sich Momenten der jüdischen Geschichte beiderseits der Oder widmet und als Dauerleihgabe im Erdgeschoss der Synagoge in Meseritz/Miedzyrzecz zu sehen ist.
Foto: © Peggy Lohse, 2024

Nach rund 90 Jahren ist in der Synagoge von Meseritz wieder jüdische Musik zu hören − wenn auch nicht die der letzten deutschen Juden hier, sondern Klezmer-Musik. Im Mai 2025 ist die Synagoge kein Lagerhaus oder Laden mehr, sondern wieder ein Ort der Begegnung und der jüdischen Kultur.
Das ans heutige Bundesland Brandenburg angrenzende Gebiet Westpolens ist das östliche Ende der ehemaligen preußischen Provinz und der Mark Brandenburg. Gerade in Meseritz ist es aber auch das Gebiet des historischen polnisch-brandenburgischen Grenzlandes, das vom Mittelalter bis zur vollständigen Inbesitznahme durch Preußen Ende des 18. Jahrhunderts von Grenzmigration und kulturellem Austausch geprägt war − nicht nur zwischen Deutschen und Polen, sondern auch mit Juden, Schotten und Niederländern. Nach 1945 ließen sich hier neben Polen aus verschiedenen Landesteilen auch Lemken nieder, die im Rahmen der »Aktion Weichsel« aus ihren Dörfern im Südosten Polens vertrieben worden waren.

Welche Rolle spielt die materielle Kultur der deutschen Juden in dieser Region heute? Wer kümmert sich um die Spuren, die Friedhöfe und die Erinnerung, und warum? Wie gehen wir mit der Erinnerung um? Wie erzählt man eine Geschichte, die noch nicht geschrieben wurde? Wie kann man das im polnisch-deutsch-jüdischen und europäischen Dialog tun?

Programm

Vortrag und Diskussion mit

  • Andrzej Kirmiel, Museum des Meseritzes Landes in Międzyrzecz
  • Magdalena Abraham-Diefenbach, Europa-Universität Viadrina / Institut für angewandte Geschichte und Wissenschaft im Dialog e. V.
  • Zuzanna Światowy, Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Braunschweig
  • Moderation: Robert Parzer, Deutsch-Polnisches Haus und Susanne Orth, Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies

Übersetzung
Grzegorz Załoga


Eine Kooperationsveranstaltung des Deutsch-Polnischen Hauses, des Instituts für angewandte Geschichte − Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. und des Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies, unterstützt durch das Deutsche Kulturforum östliches Europa e. V., gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.

Datum Mi, 09.07.2025
Zeit 17:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) – Logensaal im Logenhaus

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) – Logensaal im Logenhaus
Logenstr. 11, 15230 Frankfurt (Oder), Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

www.europa-uni.de

Kategorien

Partner-Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Mark Brandenburg
  • Grenzgebiet
  • deutsch-polnisch-jüdische Beziehungen
  • Jüdisches Leben
  • Magdalena Abraham-Diefenbach
  • deutsch-polnische Geschichte
  • Meseritz/Międzyrzecz

Teilen

  1. Startseite
  2. Forum & Partner
  3. Partner-Veranstaltungen
  4. Jüdisches Leben im alten deutsch-polnischen Grenzland
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt