





Von Rezession nichts zu spüren: Zumindest hinsichtlich der Besucherzahlen verzeichnet die Frankfurter Buchmesse 2008 einen neuen Rekord mit insgesamt 299.112 Interessierten, das sind laut Buchmesse 5,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Vielleicht trug das sagenhafte E-Book, das bereits im Vorfeld zu kontroversen Überlegungen zur etwaigen zukünftigen Überflüssigkeit des Buches geführt hatte, zu diesem neuerlichen Rekord bei.
Passend zum Geraune über die Veränderungen auf dem Buchmarkt durch das E-Book, das allerdings vollends erst auf der nächsten Messe präsentiert werden kann, ging es in der Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa (DKF) am ersten Messetag, 15.10.2008, um das Phänomen des virtuellen Gedenkens. In der gemeinsam mit dem Slowenischen Gemeinschaftsstand organisierten Podiumsdiskussion im Forum Dialog sprachen der Übersetzer und Autor Martin Pollack, der Historiker Joachim Hösler und der Historiker Mitja Ferenc über die besondere Form, die sich für die Erinnerungskultur der Gottscheer Deutschen durchgesetzt hat: Im Internet werden Kontakte zu Ahnen gesucht, Fragen nach Fotos oder Namen gestellt, teilweise ganze Dörfer nachgestellt. Moderatorin Amalija Maček sorgte auch dafür, dass der Geschichte dieser Volksgruppe in der Gottschee, der südöstlichen Grenzregion des heutigen Slowenien, und ihren Bräuchen breiter Raum gegeben wurde. Selbst eine geologische Besonderheit fand Eingang in die Diskussion: Wasser stellte für die Gegend ein Problem dar – normaler Regenfall verschwand relativ schnell in der porösen, löchrigen Karstlandschaft, so dass es trotzdem zur Austrocknung kam, bei starkem Regengüssen führte die rasche Auffüllung der Karstlöcher zu einer geschlossenen Oberfläche, die in der Folge Überschwemmungen erzeugte.
Zum ersten Mal fand die Vorstandssitzung mit der neuen Direktorin des Kulturforum, Dr. Doris Lemmermeier, seit Oktober 2008 im Amt, ebenfalls auf der Frankfurter Buchmesse statt. Im Anschluss an die Sitzung fanden sich einige Teilnehmer noch am Stand des Deutschen Kulturforums östliches Europa ein.
Am Donnerstag, 16.10.2008, folgte ein weiterer Höhepunkt für das DKF auf der Messe: Für die Auszeichnung des Buches Aurith | Urad. Zwei Dörfer an der Oder/Dwie wioski nad Odrą, das 2007 eine Anerkennung in der Kategorie »Schönstes deutsches Buch« erhielt, wurden dem Gestalter, Steffen Schuhmann, sowie den Projektverantwortlichen des DKF, Tanja Krombach und Thomas Schulz, ihre Urkunden überreicht.
Das DKF, das zum vierten Mal als Aussteller und Veranstaltungspartner auf Einladung der Frankfurter Buchmesse und des Auswärtigen Amtes am Internationalen Zentrum in Halle 5.0 teilnahm, trug zum Osteuropa-Tag des Internationalen Zentrums eine Podiumsdiskussion über Czernowitz bei. Anlässlich des 600-jährigen Stadtjubiläums der heute ukrainischen Stadt organisierte das DKF gemeinsam mit dem Internationalen Zentrum außerdem den Festakt zum Empfang, bei dem Peter Ripken, Leiter des IZ, und Peter Rychlo, Professor am Czernowitzer Lehrstuhl für Weltliteratur, Ehrennadeln tauschten.
Beim Gespräch über Czernowitz konzentrierte sich aber nicht nur auf die Geschichte der völkerreichen Stadt, in der es, wie Frau Hausleitner betonte, durch die annähernde Ausgewogenheit zwischen der deutsch-jüdischen, ukrainischen und rumänischen Bevölkerung relativ friedlich zuging. Die Journalistin Tina Veihelmann beschäftigt sich mit den heutigen Migrationsströmen aus der Stadt, deren Ziele hauptsächlich Italien, Spanien und Portugal sind, und sieht im großen Basar von Czernwitz einen enormen Motor für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt.
Das Internationale Zentrum leistete erneut hervorragende Arbeit bei der Betreuung der Aussteller und Veranstaltungen und war stets erreichbar. Wir möchten an dieser Stelle allen Verantwortlichen, namentlich Peter Ripken, Petra Kassler und Antonia Stock, ein herzliches Dankeschön aussprechen und hoffen auf eine Fortsetzung der gelungenen Kooperation im nächsten Jahr!
- www.buchmesse.de
Die Frankfurter Buchmesse im Internet
- www.ag-kultur.info
Die Internetseiten der Arbeitsgemeinschaft Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa