1
Fotos

Die Ausstellung ist noch bis zum 26.06.2005 im Historischen Museum der Stadt Krakau zu sehen.

Feierliche Eröffnung der Ausstellung »Reise durch Europas Mitte. Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37« in Krakau am 12.05.2005 mit prominenten Gästen aus Polen und Deutschland • Einzug des Pfalzgrafen in die Stadt mit historischen Kostümen nachgestellt

Mit einem Festzug und einem Schauspiel in historischen Kostümen der Renaissance, die den Einzug des Pfalzgrafen Ottheinrich in die Stadt im Jahre 1536 nachstellten, wurde die Ausstellung des Kulturforums in Krakau, der alten polnischen Königsstadt, eröffnet.

Am Donnerstag, dem 12. Mai 2005, begrüßte um 12.00 Uhr mittags der Bürgermeister der Stadt Krakau, begleitet von Ratsherren und Bürgern, Pfalzgraf Ottheinrich und sein Gefolge in der Barbakane an der mittelalterlichen Stadtmauer. Dabei erfuhr das Publikum vom Zweck der Reise des Pfalzgrafen, von dem Maler, der ihn auf seiner Reise begleitete und Veduten der besuchten Städte zeichnete, sowie von der Ausstellung der Städtedarstellungen im Historischen Museum.

Nach den Begrüßungsreden, die in polnischer Sprache des 16. Jahrhunderts gehalten wurden, bewegte sich der Festzug der Darsteller durch die Floriańska-Straße zum Palais Krzysztofory auf dem Marktplatz, dem Sitz des Historischen Museums der Stadt Krakau. Der Zug passierte zahlreiche Krakauer Bürger und Touristen, begleitet von Musik und Rufen »Vivat Palatinus« und »Vivat Rex«.

Die Entdeckung der Reisebilder des Pfalzgrafen und späteren Kurfürsten Ottheinrich (1502–1559) von seinem Ritt nach Krakau und Berlin 1536/37 ist eine kulturhistorische Sensation. Die 50 großformatigen Bildtafeln mit siebzig Ansichten von Städten, Burgen und Residenzen in Böhmen, Schlesien und Polen sowie von deutschen Orten in Bayern, Brandenburg, Thüringen und Sachsen waren nach der Auflösung des Klosters Ebrach in Franken im Zuge der Säkularisierung 1803 an die Universitätsbibliothek Würzburg gekommen. Doch da sie keinerlei Hinweise auf den Künstler und zu ihrer Entstehung aufwiesen, blieben sie dort unbeachtet. 1991 wurde Angelika Marsch, die auf historisch-topographische Ansichten Schlesiens spezialisiert ist, auf diese Bilder aufmerksam. Sie erkannte, dass hier nicht nur die ältesten Ansichten von Orten des damaligen Herzogtums Schlesien vorlagen, sondern auch die von bedeutenden deutschen und böhmischen Städten.

Die Ausstellung über die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich durch Europas Mitte wurde im vergangenen Jahr mit großem Anklang in Tschechien – Pilsen, Nachod, Königgrätz und zuletzt Prag – gezeigt. In diesem Jahr wird die Ausstellung durch Polen reisen – die erste Station war Grünberg/Zielona Góra –.und auch dort an die Zeit um die Mitte des 16. Jahrhunderts erinnern, als Grenzen, politische Systeme und sprachliche Probleme in Mitteleuropa keine unüberwindlichen Hindernisse bedeuteten. Jetzt sind wir wieder in der glücklichen Lage, dass die politischen Grenzen in Mitteleuropa keine trennende Funktion mehr haben, aber es herrscht immer noch viel Distanz zwischen den Nationen. Das Wissen über den Nachbarn und die gegenseitigen Sprachkenntnisse sind noch nicht sehr ausgeprägt – ebenso das Wissen über verbindende Teile in unserer gemeinsamen Geschichte. Ein solches »gemeinsames Kapitel« in der Geschichte Mitteleuropas führt die Ausstellung des Kulturforums vor Augen.

Programm der Eröffnungsveranstaltung

12.00 Uhr, Barbakan
Aufführung »Einzug Pfalzgraf Ottheinrichs in Krakau im Jahre 1536« mit Schauspielern, Gauklern, Feuerschluckern, Musikern, etc. Der Pfalzgraf wird durch den historischen Bürgermeister Stanisław Czipser und Ratsleute begrüßt. Danach bewegt sich der Zug auf der Floriańska-Straße zum Marktplatz und zum Palais Krzysztofory, wo schon der polnische König, Sigismund der Ältere, seinen bayerischen Gast erwartet.
Konzert des Renaissance-Ensembles Beani Cracoviensis (Renaissance-Musik und -Tanz)
Ritterspiele

13.00 Ausstellungseröffnung

Ausstellungsdauer: 13.05.–26.06.2005

Ausstellungsort:
Muzeum Historyczne Miasta Krakowa
Rynek Główny 35 (Palais Krzysztofory)
PL – 31-011 Kraków