Hildegard Maria Rauchfuß, Armin Müller und Christa Wolf. Die zehnte Episode auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips« verbindet Literatur- und Radiogeschichte mit Fragen der Aufarbeitung von Flucht und Vertreibung in der DDR
1
Großes Foto: Historisches Spulentonbandgerät im Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg (Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Vera Schneider) | Kleine Fotos (von links nach rechts, alle via Wikimedia Commons): Christa Wolf 1963 (© Bundesarchiv, Bild 183-B0509-0010-006/Eckleben), Hildegard Maria Rauchfuß 1964 (© Bundesarchiv, Bild 183-C0305-0006-001/ Frotscher, Heinz Dr.) und Armin Müller (mit Notizbuch) 1964 (© Bundesarchiv, Bild 183-C1103-0053-004) | Collage: © DKF

Zahlreichen deutschsprachigen Autorinnen und Autoren, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem östlichen Europa fliehen mussten oder vertrieben wurden, bot sich eine neue Aufgabe in den Rundfunkanstalten der vier Besatzungszonen, später der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Für viele war das mehr als nur eine Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. In ihren literarischen und publizistischen Arbeiten reflektierten sie die Erfahrungen von Krieg und Flucht, vom Verlust der Heimat und vom Start in einer neuen Umgebung.


Den Podcast direkt hier hören:

oder auf einem unserer Kanäle:
Logo Spotify | Logo: Apple Podcast | Logo: Google Podcast | Logo: Podcast.de | Logo: Audible | Youtube Logo


Die Biografien und Werke dieser Medienschaffenden standen im Fokus des Workshops Der Osten im Westen. Deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus dem östlichen Europa im Rundfunk nach 1945, der im Mai 2022 im Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg stattfand. Eine Doppelepisode des Podcasts Von Asch bis Zips. Der Osten für die Ohren bringt exemplarische Themen des Workshops zu Gehör – ergänzt durch O-Töne und andere teils rare Fundstücke aus den Rundfunkarchiven.

Podcast: Der Osten im Westen II. Literarische Schätze aus den RundfunkarchiveDer erste Teil widmet sich zwei Autorinnen und einem Autor, die in der DDR eine neue Heimat gefunden haben. Der zweite Teil der Doppelepisode wird sich mit drei Medienschaffenden – Siegfried Lenz, Friedrich Bischoff und Annelen von Mickwitz – im westlichen Teil Deutschlands beschäftigen.

Podcast-Host Vera Schneider (Kulturforum) spricht mit Maria Luft (BKGE) über die in Breslau/Wrocław geborene Schriftstellerin Hildegard Maria Rauchfuß (1918–2000), die in der Literaturredaktion des Mitteldeutschen Rundfunks arbeitete und nach ihrer Entlassung 1952 freie Schriftstellerin wurde. Rauchfuß war unter anderem mit autobiografischen Romanen über die NS-Zeit in Breslau und die Flucht und Vertreibung ihrer Familie erfolgreich. Ein internationales Millionenpublikum erreichte sie, als die Ostberliner Band City mit der Vertonung ihres Gedichts Am Fenster die Hitparaden stürmte. In Ausschnitten aus einem 1998 gesendeten Interview blickt die Autorin auf wichtige Stationen ihres Lebens zurück.

Danach gibt Jörg-Uwe Fischer vom Deutschen Rundfunkarchiv (Standort Babelsberg) Einblicke in die vielfältigen Bestände dieser Institution und praktische Tipps für deren Nutzung. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie die Themen Flucht und Vertreibung im DDR-Rundfunk verhandelt wurden und welche Aspekte dort tatsächlich tabu waren. Auszüge aus Der Puppenkönig und ich von Armin Müller (1928–2005) bringen den schlesischen Dialekt zum Klingen, den der in Schweidnitz/Świdnica geborene Autor hier erstmals in einem Roman verwendet hat.

Abgerundet wird der erste Teil der Doppelepisode durch Hörproben aus Christa Wolfs Werken Kindheitsmuster (1976, gelesen von der Autorin) und Nachruf auf Lebende. Die Flucht (Postum 2014, gelesen von Dagmar Manzel). Christa Wolf (1929–2011) wurde in Landsberg an der Warthe/Gorzów Wielkopolski geboren und gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen der Gegenwart. Die beiden zitierten Hörbücher sind bei DAV – Der Audio-Verlag erschienen.

Mitwirkende

Konzept, Redaktion, Moderation und technische Umsetzung
Vera Schneider

Gesprächspartnerinnen und -partner
Maria Luft und Jörg-Uwe Fischer

Musik
Jaspar Libuda

Der Workshop Der Osten im Westen. Deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus dem östlichen Europa im Rundfunk nach 1945 wurde vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) und vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv, der Historischen Kommission der ARD und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa veranstaltet. Das komplette Programm des Workshops finden Sie hier.

Für die Gewährung der Nutzungsrechte an den Tondokumenten danken wir dem Mitteldeutschen Rundfunk, dem Deutschen Rundfunkarchiv und dem Audio-Verlag (DAV) ganz herzlich.

Podcast abrufen

Logo Spotify Spotify
Der Podcast auf unserem Spotify-Kanal Logo: Spotify-Kanal »Von Asch bis Zips« »Von Asch bis Zips«

Ergänzendes Audiomaterial – Musik, Hörbücher und ausgewählte Episoden von Partnerpodcasts – steht ab sofort auf der Logo: Spotify-Kanal »Von Asch bis Zips« Spotify-Playlist Von Asch bis Zips. Noch mehr Osten für die Ohren zum Abruf bereit.

Logo: Apple Podcast Apple-Podcast
Der  Podcast auf unserem Apple-Podcast Logo: Apple Podcast: »Von Asch bis Zips« »Von Asch bis Zips« 

Logo: Google Podcast Google-Podcast
Der Podcast auf unserem Google-Podcast Logo: Google Podcast: «Von Asch bis Zips« »Von Asch bis Zips« 

Logo: Podcast.de Podcast.de
Der Podcast auf unserem Podcast.de-Kanal Logo: Podcast.de: «Von Asch bis Zips« »Von Asch bis Zips« 

Logo: Podcast.de Audible
Der Podcast auf unserem Audible-Kanal Logo: Podcast.de: «Von Asch bis Zips« »Von Asch bis Zips« 

Logo: RSS RSS-Feed
Mit einem Podcatcher können Sie unseren Podcast über den RSS-Feed abonnieren. Dazu bitte folgenden Link-Text in der Zwischenablage speichern und im jeweiligen Podcatcher öffnen:

https://anchor.fm/s/43128390/podcast/rss

Youtube Logo YouTube-Podcast
Der Podcast ist auch auf unserem  Youtube Logo YouTube-Kanal abrufbar.

Alle diese Varianten sind kostenfrei, bei einigen ist eine Anmeldung erforderlich.

Eine Produktion des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa, 2023

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.