Test CZ
Program cz
DE
EN
Extended search
Titulní stránka
events
Search
Less Filters
More Filters
From
To
Sort by
Default
Start
Title
Sort direction
Ascending
Descending
Categories
Veranstaltungen
Ausstellungen
Konferenz
Literaturtage
TV & Rundfunk
Accessibility
All Events
Only accessible events
Die Nachbarn rücken näher
Die Slowakei
»Wenn von der EU Osterweiterung die Rede ist, sind uns Nachbarländer wie Polen und Tschechien, Länder wie Ungarn mit der weiten Puzsta und dem Plat...
Das Ständetheater Prag – die zweisprachige Bühne im Herzen Europas
Das Theater als Abbild einer multikulturellen Koexistenz. Vortrag der Prager Germanistin und Theaterhistorikerin Magdalena Živná
Das in manchen Fremdenführern als »das Mozart-Theater« bezeichnete – weil Austragungsort der Weltpremiere der Mozartschen »Oper der Opern« Don Giov...
Márton Kalász & Franz Fühmann
Eine Dichterfreundschaft über Grenzen hinweg: Lesung und Gespräch mit Márton Kalász und Paul Kárpáti
Lesung und Gespräch mit Márton Kalász, Präsident des Ungararischen Schriftstellerverbandes, und Paul Kárpáti, Mittler Ungarischer Literatur in ...
Notizen aus Polen
Französische Dokumentation
In der vierten Folge aus der neu-europäischen Serie »Notizen aus …« führt uns Marcin Wojcik, Absolvent des College of Europe in Natolin, in sein He...
Wortreiche Landschaft
Ausstellung und Veranstaltungsreihe: Deutsche Literatur aus Rumänien – Siebenbürgen, Banat, Bukowina. Ein Überblick vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Was wäre die neuere deutsche Literatur ohne die Werke der Autoren aus Siebenbürgen, dem Banat und der Bukowina? Schriftsteller wie Paul Celan, Rose...
Patrik Ouředník: Europeana. Eine kurze Geschichte Europas im 20. Jahrhundert
Es lesen der Übersetzer Michael Stavarič und die Heraugeberin Anna Mirfahatti
Dass Patrik Ouředníks Europeana kein Buch von vielen ist, wie sie in den vergangenen Jahren zum Thema Europa erschienen sind, erkennt der Leser sch...
Ach Riga, du Schöne
Porträt einer Stadt
Alle hundert Jahre, so die Legende, steigt ein Geist aus den Fluten der Düna und fragt den erstbesten Passanten: »Ist Riga schon fertig?« Bei einem...
Danzig
Fassaden einer alten Stadt – Eine ZeitReise
Wiederholung vom 19.07.2003 Ein Film von Andreas Orth, ca. 45 Min. Danzig Fassaden einer alten Stadt – Eine ZeitReise Danzig – Fassaden einer al...
Danzig
Fassaden einer alten Stadt – Eine ZeitReise
Schutt und Trümmer findet man in Danzig heute nur noch an wenigen Plätzen: Die Innenstadt ist nahezu vollständig restauriert. Kirchen und Stadttore...
Julian Kornhauser: Zuhause, Traum und Kinderspiele
Autorenlesungen in Berlin, Leipzig und Görlitz
Berlin: 24.06.2003, 19:00 Uhr, Polnisches Institut (Karl-Liebknecht-Straße 7, 10178 Berlin)Leipzig: 25.06.2003, 19:30 Uhr, Polnisches In...
Béla Balázs: Die Jugend eines Träumers
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hanno Loewy. Rezension in der Reihe »Büchermarkt«
Béla Balázs charakterisierte sich selbst als einen »ungarischen Dichter, deutschen Schriftsteller und europäischen Juden.« Bekannt jedoch ist er al...
Manfred Bieler: Der Mädchenkrieg
Der Roman über das Schicksal einer deutschen Familie im Prag der dreißiger Jahre. In 20 Teilen gelesen von Hans Korte
Der MDR KULTUR hat Manfred Bielers Roman Der Mädchenkrieg über das Schicksal einer deutschen Familie im Prag der dreißiger Jahre für die »Lesezeit«...
Hausgeschichten. Deutsche Spuren in den Donauländern
Wanderausstellung zum 50-jährigen Landesjubiläum Baden-Württembergs
FEATURED
Die Ausstellung »Hausgeschichten« eröffnet ein Panorama von Lebensverhältnissen in vier Donauländern im Jahr 2001. Gleichzeitig zeigt sie, wie sehr...
Interview mit der Direktorin des Deutschen Kulturforums östliches Europa
Frau Dr. Hanna Nogossek spricht mit Danuta Görnand über Konzeption, Arbeit und Projekte des Deutschen Kulturforums östliches Europa.
Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache
Eine Tagung des Instituts für Slavistik an der Universität Potsdam in Verbindung mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa e. V. und dem Tschechischen ...
Die Tagung reagiert auf das vermehrte Interesse an der Forschung zu nationalen Stereotypen und Mythen im und für den slavischen Raum zum Ende des 2...
Böhmische Dörfer …? Fragen an die deutsch-tschechische Geschichte
III. Potsdamer Forum 2002 zur Geschichte der Deutschen und ihrer östlichen Nachbarn
FEATURED
Deutsche und Tschechen verbindet eine jahrhundertelange wechselvolle Beziehung.Der kulturelle Austausch zwischen den beiden in Böhmen und Mähren ne...
Die »Verbannung des trostlosen Mythos der ewigen deutsch-slawischen Feindschaft«
Schlesien im mittelalterlichen Europa. Buchpräsentation: Benedykt Zientara, Heinrich der Bärtige und seine Zeit. Politik und Gesellschaft im mittelalterliche...
Kann mittelalterliche Geschichte heute noch aktuell sein? Gibt es noch strittige oder umstrittene Kapitel in der deutsch-polnischen Geschichte? Zum...
Geschichte als Tabu …? Die DDR und die Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
II. Potsdamer Forum 2002 zur Geschichte der Deutschen und ihrer östlichen Nachbarn
Wie ging man mit der Geschichte der Deutschen im östlichen Europa um? Wie war es möglich, zu forschen und zu lehren, wenn bestimmte Themen Tabu war...
Wie viel Geschichte liegt im Osten? Die Deutschen und das östliche Europa.
I. Potsdamer Forum 2002 zur Geschichte der Deutschen und ihrer östlichen Nachbarn
FEATURED
In einer Folge von kulturpolitischen Diskussionen – Potsdamer Forum – mit Vertretern aus Kultur/Kunst, Politik, Wissenschaft und Medien gilt es, Fr...
Der kleine Frieden – Aufbruch an der Memel
Fotoausstellung anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des Tilsiter Friedens
Portal der Königin-Luise-Brücke in Sowjetsk Alle Fotos auf dieser Seite: Das pensionierte Lehrerehepaar Birutė und Kazyz Žemguliai, Bitėnai/...
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
Titulní stránka