About us
Events
News & Tipps
Publications
Prizes and Scholarships
Contact us
EN
DE
EN
Extended search
Home
Termine
events
Search
Less Filters
More Filters
From
To
Sort by
Default
Start
Title
Sort direction
Ascending
Descending
Categories
Veranstaltungen
Ausstellungen
Konferenz
Literaturtage
TV & Rundfunk
Accessibility
All Events
Only accessible events
Jaroslav Rudiš: Die Liebe des Einhandflötisten zur Wetterfee
Moderation: Florian Höllerer. Eine Veranstaltung innerhalb des Internationalen Literaturfestivals Berlin
Der traumatisierte Fleischman, der elternlos bei seinem sexbesessenen Cousin Jégr aufgewachsen ist, lebt an einem Ort der Gestrandeten: im »Grandho...
Grenzland
Die geteilte Natur
Obwohl ähnliche Bedingungen vorherrschten, verlief die Entwicklung des Waldviertels und der böhmisch-mährischen Höhen zum Teil sehr konträr. Aus po...
Vilnius
Ein Vortrag von Dr. Joachim Tauber in der Vortragsreihe »Städte im Weltkrieg: Kriegführung – Besatzung – Zerstörung 1941–1945. 70 Jahre nach dem Überfall Deu...
Am 22. Juni 2011 jährt sich der Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion zum 70. Mal. An diesen Tag möchte das Nordost-Institut mit einer Vortrags...
Die Russen kommen
In der Reihe »nordoststreifen: Der besondere Film im plm«
»Frühjahr 1945. Günter, ein fünfzehnjähriger Junge in einem kleinen Ostseebad, glaubt noch immer an den Endsieg. Bei der Jagd auf einen entflohenen...
Die Altstadt von Vilnius, Litauen
Rom des Ostens • Aus der Reihe »Schätze der Welt – Erbe der Menschheit«
Litauens Geschichte ist eine Geschichte des Widerstands. Widerstand gegen die Christianisierung. Widerstand gegen die Obrigkeiten, die durch die Ja...
Bessarabien
Region zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Ein Vortrag mit Fotografien von Peter Ernst
Bessarabien, dieser Begriff löst nicht selten Irritationen aus. Nur wenige wissen, dass hiermit nicht etwas arabisches bezeichnet wird, sondern ein...
Literarischer Reiseführer Breslau
Buchpräsentation mit der Autorin Roswitha Schieb. Moderiert von Dr. Klaus Harer vom Deutschen Kulturforum östliches Europa
Ein Gang durch die Literaturstadt Breslau, Zentrum des Humanismus und der deutschen Barockdichtung, Schauplatz des berühmten konservativen Bürgerro...
Johann Lippet: »Dorfchronik«
Der Schriftsteller liest aus seinem Roman
Johann Lippets Roman Dorfchronik erzählt anhand von 179 Geschichten, die miteinander verwoben sind und aufeinander verweisen, die Geschichte des Do...
»Wo ich bin, ist Böhmen«
Johannes Urzidil (1896–1970) zwischen New York und Prag
Johannes Urzidil gehört mit Rilke, Kafka, Kisch und Werfel zu den großen deutschsprachigen Schriftstellern aus Prag. Mehr als ein Drittel seines Le...
Deutsche Spuren in der Slowakei
Die Karpatendeutschen
Die Slowakische Republik, seit 1993 unabhängig von der damaligen Tschechoslowakei, ist die Heimat der Karpatendeutschen. Fünf Verbände in Preßburg,...
Literarischer Reiseführer Breslau
Buchpräsentation mit der Autorin Roswitha Schieb
Ein Gang durch die Literaturstadt Breslau, Zentrum des Humanismus und der deutschen Barockdichtung, Schauplatz des berühmten konservativen Bürgerro...
Brukenthals Gärten – Pracht, Verfall und Wiederherstellung
Lichtbildervortrag von Cornelia Feyer
Wer heutzutage in Avrig/Freck, westlich von Sibiu/Hermannstadt, die »Sommerresidenz« des Samuel von Brukenthal (1721–1803) aufsucht, kann sich vors...
Ostwärts
Deutsche in Polen
Im Jahr 2004 wurde Polen Mitglied der Europäischen Union. 65 Jahre zuvor hatte Nazi-Deutschland das Land überfallen. Mit Ende des Zweiten Weltkrieg...
Die Waldkarpaten
Aus der Reihe »Mein Polen«
Ganz im Südosten Polens liegen die Waldkarpaten, im Dreiländereck zur Slowakei und der Ukraine. Es ist eine unberührte Berglandschaft mit dichten L...
Kaiser trifft Karasek
Ein Gespräch zwischen Joachim Kaiser und Hellmuth Karasek; Moderation: Manfred Osten
Im Rahmen der Usedomer Literaturtage 2010 – eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Deutschen Kulturforums östliches Europa, des Usedom...
Eleonora Hummel und Merle Hilbk
Die beiden Autorinnen stellen ihre aktuellen Romane mit russlanddeutscher Thematik vor
Eleonora Hummel: Die Venus im Fenster Merle Hilbk: Die Chaussee der Enthusiasten. Eine Reise durch das russische Deutschland Gesprächsmoderation...
An Dalmatiens lichten Küsten
Aus der Reihe »Bilder einer Landschaft«
Wo sich früher einmal tollkühne Seeräuber in spektakulär gelegenen Piratennestern versteckten, verläuft heute eine der großen Traumstraßen der gesa...
»Ich steh' an deiner Krippe hier«
Ausstellung: Krippen polnischer Künstler aus der Sammlung Anneliese und Bernhard Kappert in Essen
FEATURED
Eine schöne Einstimmung auf die Advent- und Weihnachtszeit ist diese Ausstellung mit einzigartigen Krippen polnischer Holzschnitzkünstler. Sie gewä...
Damals in Ostpreußen (I & II)
Bollwerk im Osten | Heimat und Verlust
Ostpreußen im Sommer 1944. Gisela Hannig feiert mit den Soldaten im Fliegerhorst Heiligenbeil Partys mit Cocktails, Champagner und Swing-Musik. Der...
Damals in Ostpreußen (I & II)
Bollwerk im Osten | Heimat und Verlust
Ostpreußen im Sommer 1944. Gisela Hannig feiert mit den Soldaten im Fliegerhorst Heiligenbeil Partys mit Cocktails, Champagner und Swing-Musik. Der...
Die Donau (IV)
Nach Ungarn und Kroatien
Probleme des Postkommunismus ziehen sich wie ein roter Faden durch den Reisebericht. Seit der Nato-Bombardierung Jugoslawiens ist die Schifffahrt ...
Von der Macht des Verdächtigens
Eginald Schlattner und das Securitate-Trauma
Eginald Schlattner, Schriftsteller und Gefängnispfarrer, erfuhr in exemplarischer Weise die Schrecken der rumänischen Diktatur. Ende der 50er Jahre...
Von der Macht des Verdächtigens
Eginald Schlattner und das Securitate-Trauma
Eginald Schlattner, Schriftsteller und Gefängnispfarrer, erfuhr in exemplarischer Weise die Schrecken der rumänischen Diktatur. Ende der 50er Jahre...
Vilnius
In der Reihe »Europas Kulturhauptstädte 2009«
Die litauische Hauptstadt Vilnius trägt neben der österreichischen Stadt Linz den diesjährigen Titel »Europäische Kulturhauptstadt 2009«. Vilnius l...
Der Fangschuss
Ein Film über eine unmögliche Liebe in den Bürgerkriegswirren 1919 im Baltikum
Baltikum, im Jahr 1919. Im Land herrscht Bürgerkrieg. Aus Angst, der Bolschewismus könne auch auf Westeuropa übergreifen, entsenden Deutschland und...
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
Home
Termine