Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • About us
  • Events
  • News & Tipps
  • Publications
  • Prizes and Scholarships
  • Contact us
  EN
  • DE
  • EN
Extended search
  1. Home
  2. Termine

Umsiedlung und Vertreibung im »Warthegau« 1939/40
Geschichte und Erinnerung – Themenabend mit Film, Vortrag und Podiumsgespräch

Umsiedlung und Vertreibung im »Warthegau« 1939/40 Placeholder image for selected event

Nach dem deutschen Überfall auf Polen im September 1939 nahmen die Nationalsozialisten in den annektierten westpolnischen Gebieten eine ethnische Neuordnung vor. Im neu geschaffenen »Reichsgau Wartheland« wurde ein bedeutender Teil der Bevölkerung — Hunderttausende polnische Bürger, unter ihnen zahlreiche Juden — vertrieben oder deportiert und Deutsche angesiedelt. Der einführende Vortrag von Isabel Heinemann und das anschließende Podiumsgespräch geben Einblick in die historischen Ereignisse 1939/40 und gehen der Frage nach, wie die Geschehnisse in der polnischen und der deutschen Erinnerungskultur verankert sind.

Programm

17:30 Uhr
Film

  • Eine blonde Provinz — Polen und der deutsche Rassenwahn
    Dokumentation, RBB/ARTE 2008, 52 Min., Regie: Jacek Kubiak, Klaus Salge

19:00 Uhr
Begrüßung

  • Dr. Erika Buchholtz, Stiftung Topographie des Terrors

Grußworte

  • Dr. Harald Roth, Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Uwe Neumärker, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Impulsvortrag

  • Prof. Dr. Isabel Heinemann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Podiumsgespräch mit

  • Prof. Dr. Isabel Heinemann, Professorin für Neueste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • Dr. Jacek Kubiak, Posen/Poznań, Journalist, Dokumentarfilmer und Kurator der Ausstellung »Vertriebene 1939… Deportationen von polnischen Bürgern aus den ins Dritte Reich eingegliederten Gebieten«
  • Prof. Dr. Joachim Rogall, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart und außerplanmäßiger Professor für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg

Moderation

  • Dr. Katrin Steffen, wissenschaftliche Mitarbeiterin und DFG-Projektleiterin am Nordost-Institut in Lüneburg

Eintritt und Anmeldung

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Topographie des Terrors, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.

Foto: Aussiedlung von Polen im »Wartheland«, hier: Schwarzenau/Czerniejewo bei Gnesen/Gniezno, 1939
© Bundesarchiv, R 49 Bild-0131 / Wilhelm Holtfreter / CC-BY-SA 3.0

Event Date Tue, 21.01.2020
Time 17:30 Uhr
Individual Price Free
Barrierefrei No


Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin, Deutschland COM_KULTURFORUM_OPEN_ADDRESS_IN_GOOGLE_MAPS

Categories

Tags

  • Polen
  • Vertreibung
  • Flucht und Vertreibung
  • Warthe
  • Zweiter Weltkrieg
  • Warthegau

Share

  1. Home
  2. Termine
  • Home
  • About us
    • Committees
    • Staff
  • Events
  • Media Info
  • News & Tipps
  • Publications
  • Contact us
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Subscribe newsletter

To subscribe to our newsletter, please enter your e-mail address and click on the appropriate button.


Follow

Share

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Sponsored by

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien