Entgrenzung
Ausstellung: Deutsche auf Heimatsuche zwischen Württemberg und Kaukasien

Entgrenzung Placeholder image for selected event

Ein relativ unbekanntes Kapitel russlanddeutscher Geschichte stellt die Ansiedlung Deutscher in Südkaukasien dar, die sich 2017–2019 zum 200. Mal jährt. Obwohl die Anzahl der bäuerlichen und in Städten lebenden Deutschen in Südkaukasien vergleichsweise gering war – bei ihrer Deportation 1941 waren es rund 50000 –, haben sie in der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung der Region tiefe Spuren hinterlassen. Nicht nur im städtischen Bereich, insbesondere in der Architektur der Hauptstädte Tiflis/Tbilissi und Baku, sind sie bis heute kaum übersehbar; auch bei der Industrialisierung der Region spielten deutsche Firmen eine wichtige Rolle. Außerdem hatten die Siedler einen überdimensional großen Anteil am Gedeihen der Wein- und Spirituosenproduktion sowohl im Russischen Reich als auch in der frühen Sowjetunion. Dem hinterlassenen Erbe stellen sich seit 1991 die jungen Nationalstaaten Georgien und Aserbaidschan gemeinsam mit der Bundesrepublik Deutschland. Hierzu soll unsere Ausstellung einen Beitrag leisten.

1817/1818 erreichten deutsche Siedler überwiegend aus Württemberg Südkaukasien und gründeten dort bis 1819 acht Kolonien. Aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums ihrer Ankunft wird die vom Auswärtigen Amt geförderte Ausstellung 2017 in Berlin eröffnet und anschließend bis 2018 an weiteren Orten in Deutschland, Aserbaidschan, Georgien und der Ukraine der Öffentlichkeit präsentiert.

Zentrale Themen der Ausstellung sind: Ursachen der Auswanderung aus Württemberg, Ankunft, zaristische Einwanderungspolitik und Aufbau von Siedlungsstrukturen im multikulturellen Umfeld Südkaukasiens, gesellschaftliches, religiöses und ökonomisches Leben in den Mutter- und zahlreichen Tochterkolonien, städtisches Leben und Unternehmertum in Tiflis und Baku, Veränderungen durch den Ersten Weltkrieg, Bürgerkrieg und Revolutionen, die Sowjetisierung und ihre Auswirkungen auf Gemeinschaft und Wirtschaft unter ländlichen und städtischen Deutschen, Verfolgung und Deportation nach Kasachstan und Sibirien und die Folgen bis in die Gegenwart.

Heute sind noch zahlreiche materielle und immaterielle Denkmäler deutsch-kaukasischer Beziehungsgeschichte in Südkaukasien erhalten, die für die Zukunft bewahrt werden sollen. Eine gemeinsame Erinnerungskultur kann im Rahmen der Östlichen Partnerschaft einen Beitrag zu einer in mehrfacher Hinsicht »entgrenzten« Verständigung zwischen den Menschen aus der Europäischen Union, besonders denen aus Deutschland, und den Bürgern Südkaukasiens leisten. Es werden auch Erinnerungen wach an deutschstämmige Umsiedler aus der ehemaligen UdSSR in den 1990er Jahren nach Berlin, auch hier zu uns ins Brunnenviertel – Nachbarn, die teilweise weiterhin hier leben.

In der Ausstellung und in Vorträgen werden u. a. auch die Aktivitäten der damaligen christlichen Kirchen zur Gründung von Gemeinden und beim Bau von Kirchengebäuden behandelt.

 

Ausstellungseröffnung

Donnerstag, 24. Oktober 2019
19:00 Uhr
weitere Informationen

Die Ausstellung entstand in Kooperation des Deutschen Kulturforums östliches Europa mit dem Kultur- und Wissenschaftsverein EuroKaukAsia e. V. und dem Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin. Sie wurde finanziert durch das Auswärtige Amt.

Event Date Fri, 25.10.2019
Event End Date 24.11.2019
Individual Price Free
Barrierefrei No


Gustav-Meyer-Allee 2, 13355 Berlin, Deutschland COM_KULTURFORUM_OPEN_ADDRESS_IN_GOOGLE_MAPS

Categories

Share