Die westböhmischen Bäder waren durch alle Epochen internationale Anziehungspunkte für Schriftsteller und andere Persönlichkeiten aus Kunst und Politik. Dies spiegelt sich in einer Fülle deutscher, tschechischer und anderssprachiger Texte. Die Spaziergänge durch die berühmten Kurorte führen auf die Spuren von Jahrhundertautoren wie Goethe und Kafka, aber auch von weniger bekannten Namen wie Marie von Ebner-Eschenbach oder Louis Fürnberg. Zitate wichtiger Vertreter der tschechischen Literatur wie Božena Němcová, Jan Neruda oder Karel Čapek zeigen wiederum einen ganz eigenen Blick auf die Bäder, die nach dem Zweiten Weltkrieg zum Teil verfielen, zum Teil neue künstlerische Treffpunkte wurden.
Das Buch lädt zu einer Entdeckungsreise in die reizvolle Kurregion ein, in der das kulturelle Flair vergangener Zeiten durch neue Impulse wie heimatkundliche Initiativen und Festivals wiederbelebt und weiterentwickelt wird.
Roswitha Schieb veröffentlichte bereits eine Reihe von literarischen und kulturhistorischen Reisebüchern, darunter den Literarischen Reiseführer Breslau, den Großen Kunstführer Breslau/Wrocław und Jeder zweite Berliner. Schlesische Spuren an der Spreeim Verlag des Deutschen Kulturforums östliches Europa. Sie lebt als freie Autorin in Borgsdorf bei Berlin.
Václav Petrbok ist Mitarbeiter am Institut für tschechische Literatur der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Kurt Krolop Forschungsstelle für deutsch-böhmische Literatur an der Karlsuniversität Prag, an der er auch als Lehrbeauftragter am Institut für die Geschichte Tschechiens wirkt. Er zeigt als Coautor des Literarischen Reiseführers Böhmisches Bäderdreieck, wie das Leben der Kurorte und die deutsch-tschechischen Kulturbeziehungen in der tschechischen Literatur reflektiert wurden.
Tanja Krombach, stellvertretende Direktorin des Deutschen Kulturforums östliches Europa
Samstag, 8. Juni 2019, 14.30 Uhr
Sudetendeutscher Tag, das Stadtwerk.Donau-Arena Regensburg
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungswerk Bayreuth/Bad Berneck/Pegnitz e.V., der Deutsch-Tschechischen Gesellschaft Bayreuth, der Sudetendeutschen Landsmannschaft Bayreuth, dem Adalbert-Stifter-Verein, München und dem Tschechischen Zentrum München
Datum | Do, 06.06.2019 |
Zeit | 19:00 Uhr |
Eintritt | Kostenfrei |
Barrierefrei | Nein |
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte
Richard-Wagner-Straße 24, 95444 Bayreuth, Deutschland
Adresse mit Google Maps öffnen.