Slawonien – kulturelle Vielfalt als Markenzeichen des neuen EU-Mitglieds
Thementag: Ausstellungseröffnung und Gesprächsrunde, mit einem Statement des Botschafters der Republik Kroatiens

Slawonien – kulturelle Vielfalt als Markenzeichen des neuen EU-Mitglieds Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Flyerbild links: Esseg, Aleksandrova ulica (Alexander-Straße) in den 1930er Jahren. In der häufigen Umbenennung der Straße, je nach politischer »Konjunktur«, zeigt sich ihr repräsentativer Charakter. rechts: Luftaufnahme der Festung (Tvrða) in Osijek, Barockes Verwaltungszentrum
Foto rechts: Damir Rajle, 1999, © Donauschwäbisches Zentralmuseum

Wo liegt Slawonien? Oder ist doch Slowenien gemeint, nicht zu verwechseln mit der Slowakei? Nein – Slawonien bezeichnet heute die historische Region im Nordosten Kroatiens, zwischen Südungarn und Bosnien, geformt von den Flüssen Drau, Donau und Save. Im Mittelalter Teil des Königreichs Dalmatien, Kroatien und Slawonien (ab dem 12. Jahrhundert in Personalunion mit Ungarn), wurde die Region im 16. Jahrhundert durch die Osmanen und Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts von habsburgischen Truppen erobert – der Süden Slawoniens bildete einen Abschnitt der sogenannten Militärgrenze der Habsburgermonarchie zum Osmanischen Reich.

Vor allem seit Mitte des 19. Jahrhunderts gründeten die später sogenannten Donauschwaben hier Dörfer. Hinzu kam die deutschsprachige Bevölkerung in den Städten Slawoniens wie Esseg/Osijek, Djakowar/Đakovo oder Poscheg/Požega mit einer eigenständigen Stadtkultur. Dörfer und Städte, Alltags- und Hochkultur, Bau- und Naturdenkmaler dieser Region sowie die Folgen des Ersten und Zweiten Weltkriegs sollen auf einem Thementag von Experten erkundet werden. Ein wichtiges Sujet wird dabei der Blick der noch in Slawonien ansässigen Minderheiten auf ihre Heimat, vor allem aber auch der Blick der Nachbarn Ungarn und Serbien auf diese kroatische Region sein.

Programm

17:00 Uhr
Begrüßung durch die Veranstalter

  • Statement: Kroatiens EU-Beitritt
    Dr. Miro Kovač | Botschafter der Republik Kroatien in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
  • Einführung in und Gang durch die Ausstellung »Zwischen Adria und Donau – Kroatiens kulturelle Vielfalt«
    Leni Perenčević | Kuratorin der Ausstellung, Donauschwabisches Zentralmuseum, Ulm

18:30 Uhr
Pause

19:00 Uhr
Podiumsgespräch

Blicke aus und auf Slawonien

mit

  • Ivan Rittig | Zagreb
  • Grujić Slaviša | Novi Sad/Neusatz, Vojvodina
  • Tamás Szalay | Pecs/Fünfkirchen, Baranja
  • Renata Trischler | Osijek/Esseg, Slawonien
  • Moderation: Dr. Alida Bremer| Kuratorin von Kroatien Kreativ 2013

20:30 Uhr
Umtrunk

Veranstalter

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen des Jahresschwerpunkts 2013 Von D wie Dobrudscha bis Z wie Zips. Vergessene Regionen im östlichen Europa

in Kooperation mit:
Donauschwäbisches Zentralmuseum, Ulm
Institut für Slawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V., München
Kroatien Kreativ 2013

Schirmherrschaft

Botschaft der Republik Kroatien in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin

Datum Mo, 01.07.2019
Zeit 17:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
Humboldt-Universität zu Berlin • Senatssaal

Humboldt-Universität zu Berlin • Senatssaal
Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Teilen