Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Literaturtage
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. TV & Rundfunk
  4. Adalbert Lanna – Der verlorene Ruhm

Adalbert Lanna – Der verlorene Ruhm
Aufstieg und Fall einer Familie in Österreich und Böhmen

Adalbert Lanna – Der verlorene Ruhm Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

Wirtschaftlicher Erfolg, Reichtum und Kunstsinn zeichnen die Familie Adalbert Lanna aus. In drei Generationen begleitet und gestaltet sie den industriellen Aufstieg in Böhmen. Sie kommen aus dem Salzkammergut, entfalten in Budweis ihr Unternehmertalent und repräsentieren schließlich als Großindustrielle die Gründerzeit der Donaumonarchie.

In seinem Film zeichnet Johannes Jetschgo die Geschichte der Familie Lanna nach. Der Name Lanna steht für die Öffnung neuer Handelsstraßen auf Moldau und Elbe, für den risikoreichen Beginn der Eisenindustrie, für Mäzenatentum, Kunst und Architektur. Ihre Neorenaissance-Villen, ihr Mausoleum auf dem Prager Friedhof in Olšany, ihre Bauwerke, heute Industriedenkmäler, zeigen noch den Lebensstil und das Selbstverständnis der Lannas, die als Unternehmer und Kunstsammler eine Brücke zwischen Österreich und Böhmen schufen.

Nach dem Ende der Monarchie zerbricht ihr Firmenimperium, ihr Name gerät in Vergessenheit. Erst nach der Wende 1989 beginnt die langsame Wiederentdeckung, die noch nicht abgeschlossen ist.

Ein Film von Johannes Jetschgo, 2019 , ca. 35 Min.

Adalbert Lanna – Der verlorene Ruhm
Weitere Informationen auf den Internetseiten von 3sat
Mit der Möglichkeit zum Ansehen in der Mediathek

Weitere Informationen

ORF Oberösterreich, 21.10.2019
Ö-Bild: »Adalbert Lanna. Der verlorene Ruhm«
Lanna: der Name stand einst für Großindustrie und Mäzenatentum, für prächtige Villen im Salzkammergut und in Prag, für bahnbrechende technische Bauwerke und Infrastruktur. Ihr Schicksal zeichnet der ORF in einer Dokumentation nach, die die Schauplätze in Österreich und Böhmen verbindet und erstmals die Ergebnisse jüngerer Forschung präsentiert.

Datum So, 05.04.2020
Zeit 13:00 Uhr
3sat

3sat

Kategorien

TV & Rundfunk

Tags

  • Tschechien
  • Böhmen
  • Prag/Praha
  • Österreich-Ungarn
  • Industrie
  • Budweis/České Budějovice
  • 19. Jahrhundert
  • Die Moldau/Vltava
  • Adalbert Lanna

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. TV & Rundfunk
  4. Adalbert Lanna – Der verlorene Ruhm
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt