Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Literaturtage
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. TV & Rundfunk
  4. Sir Simon Rattle dirigiert Béla Bartók

Sir Simon Rattle dirigiert Béla Bartók
Auf dem Programm steht mit dem »Konzert für Orchester« eines der am brillantesten instrumentierten Musikstücke der klassischen Moderne

Sir Simon Rattle dirigiert Béla Bartók Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

Sir Simon Rattle dirigiert Béla Bartók. Auf dem Programm steht Bartóks »Konzert für Orchester«, eines der am brillantesten instrumentierten Musikstücke der klassischen Moderne. Bartók komponierte es 1943 im Alter von 62 Jahren, kurz nach seiner Flucht vor dem Zweiten Weltkrieg aus Ungarn in die USA. Ein Jahr später wurde das Stück vom Boston Symphony Orchestra unter Sergei Kussewizki mit großem Erfolg uraufgeführt.

Kussewitzki hatte das Stück bei dem durch Krankheit geschwächten Komponisten in Auftrag gegeben und nicht zuletzt dadurch für ein Glanzlicht in Bartóks letzten Lebensjahren gesorgt. Das »Konzert für Orchester« ist eine von Bartóks beliebtesten Kompositionen – ein Meisterwerk, voller Schmerz, voller Sehnsucht, voller Hoffnung. Angefüllt mit Wahrheit.

Sir Simon Rattle dirigiert Béla Bartók
Weitere Informationen auf den Internetseiten des SWR

Datum So, 05.04.2020
Zeit 10:05 Uhr
SWR Fernsehen

SWR Fernsehen

Kategorien

TV & Rundfunk

Tags

  • Ungarn
  • Musik
  • Béla Bartók

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. TV & Rundfunk
  4. Sir Simon Rattle dirigiert Béla Bartók
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt