Die Landschaft an der Oder mit ihren wechselnden herrschaftlichen und nationalen Zugehörigkeiten war über Jahrhunderte ein Begegnungsraum. Hier kreuzten sich auch die deutsch-jüdische und die polnisch-jüdische Kultur. In der Neuzeit bedrohte der Nationalismus, gepaart mit dem Antisemitismus, diese kulturelle Vielfalt an Oder, Obra und Warthe. Der Nationalsozialismus zerstörte sie. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden weite Abschnitte der Oder zur deutsch-polnischen Grenze und die deutsche Bevölkerung aus den Regionen östlich des Flusses vertrieben. Polen fanden hier eine neue Heimat und für kurze Zeit schien es, dass in Niederschlesien und Pommern jüdisches Leben heimisch werden könnte. Mehrere Zehntausend polnisch-jüdische Holocaustüberlebende siedelten sich hier an, doch die meisten wanderten bis Ende der 1960er Jahre wieder aus. Die jahrhundertelange Anwesenheit von Juden an der Oder fiel dem Vergessen anheim, ihre Spuren wurden oft zerstört.
Die Ausstellung widmet sich Momenten der jüdischen Geschichte beiderseits der Oder. Sie will zum Nachdenken und zum Gespräch zwischen den ehemaligen und heutigen Bewohnern der Region anregen. Sie ist zugleich eine Einladung zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes dieser Landschaft.
Sonntag, 3. März 2019
14:00 Uhr
weitere Informationen
Donnerstag, 14. März 2019, 18:00 Uhr
Die deutsch-jüdische Geschichte Stettins. Eine Spurensuche
Ein Vortrag von Prof. Dr. Jörg Hackmann, Stettin/Greifswald
Donnerstag, 21. März 2019, 18:00 Uhr
Die jüdischen Kaufmannsfamilien in Stralsund
Ein Vortrag von Nadine Garling, Stralsund
Eine Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa, realisiert in Zusammenarbeit mit:
Gezeigt vom
Kuratorinnen
Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach
Weitere Informationen zu dieser Wanderausstellung hier
Informacje na temat wystawy wędrownej w Greifswaldzie w języku polskim tutaj
Datum | So, 03.03.2019 |
Ende | 28.04.2019 |
Eintritt | Kostenfrei |
Barrierefrei | Nein |
Pommersches Landesmuseum Greifswald
Rakower Straße 9, 17489 Greifswald, Deutschland
Adresse mit Google Maps öffnen.