Ein viermonatiges Stipendium des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturinstitut Tartu. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2023.
1
Die Altstadt von Dorpat zwischen dem Domberg (linksunten) und dem Embach/Emajõgi (rechts) | Foto: © Viktorija Verjovkina

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa schreibt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturinstitut Tartu ein von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotiertes Stipendium

einer Stadtschreiberin / eines Stadtschreibers

in Dorpat/Tartu (Estland) aus.

Logo des Deutschen Kulturforums östliches Europa

Deutschsprachige bzw. deutsch schreibende Autorinnen und Autoren, die bereits schriftstellerische oder journalistische Veröffentlichungen vorweisen können, sind eingeladen, sich um das Stipendium in Dorpat zu bewerben. Insbesondere werden solche Autorinnen und Autoren angesprochen, die sich auf die Wechselwirkungen von Literatur und historischem Kulturerbe der Stadt, der Region und des Landes einlassen wollen.

Logo des Deutschen Kulturinstituts Tartu

Das Stadtschreiber-Stipendium des Deutschen Kulturforums östliches Europa hat als Ziel, das gemeinsame kulturelle Erbe der Deutschen und ihrer Nachbarn in den Regionen Mittel- und Osteuropas, in denen einst auch Deutsche gelebt haben und heute leben, in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen sowie gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Dialog zu fördern.

Die Stadtschreiberin/Der Stadtschreiber soll am kulturellen Leben der Stadt Dorpat/Tartu teilnehmen und Themen der gemeinsamen Kultur und Geschichte in der Stadt und der Region in der eigenen Arbeit aufgreifen, auf hohem Niveau reflektieren und breiten Kreisen anschaulich vermitteln. Die literarischen oder medialen Annäherungen an die jeweilige Stadt und die umgebende Kulturlandschaft sollen für die Öffentlichkeit laufend in einem Internet-Blog dokumentiert werden, der auch ins Estnische übersetzt wird. Neben den regelmäßigen Veröffentlichungen im Blog freuen wir uns auch über Beiträge in anderen Kanälen der Sozialen Medien.

Die Stadtschreiberstelle ist verbunden mit einem monatlichen Stipendium von 1.200 Euro für vier Monate (im Zeitraum Frühjahr bis Herbst 2024), einer kostenlosen Wohnmöglichkeit in Dorpat/Tartu und Reisemitteln.

Vergabe

Über die Vergabe der Stadtschreiberstelle entscheidet eine fünfköpfige Jury im Januar 2024.

Bewerbung

Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum

30. November 2023

in elektronischer Form an

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte fügen Sie dem ausgefülltem Bewerbungsformular – siehe unten: Vorhandene Materialien – und einem Schreiben, in dem Sie Ihre Motivation für Ihre Bewerbung erläutern, einen tabellarischen Lebenslauf, Ihre Publikationsliste (Bücher und/oder Medienbeiträge) sowie – besonders wichtig – ein Projektkonzept für Ihre schriftstellerische/journalistische Arbeit als Stadtschreiber/Stadtschreiberin in Dorpat/Tartu bei.

Nur vollständige Bewerbungsunterlagen können berücksichtigt werden.

Ansprechpartner

Deutsches Kulturforum östliches Europa
Dr. Martin Pabst
Berliner Straße 135 | Haus K1
D-14467 Potsdam
T. + 49 (0) 331 20098-14
F. + 49 (0) 331 20098-50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Vorhandene Materialien

Bewerbungsbogen »Stadtschreiber/Stadtschreiberin Dorpat/Tartu 2024« als
Logo WORDWord-DateiLogo PDFPDF-Datei